Bürgerbüro Feuerbach wieder öffnen

|
Feuerbach
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

759
weniger gut: -47
gut: 759
Meine Stimme: keine
Platz: 
69

Endlich wieder das Bürgerbüro Feuerbach wieder öffnen. Und wenn jetzt wieder die Argumentation kommt, es fehlen Mitarbeiter: stellt endlich Quereinsteiger ein und lehnt nicht von vornherein alle ab, die sich als Quereinsteiger bewerben.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Dienststelle der Bürgerbüros wissen um die Einschränkungen, die die Schließung des Bürgerbüros in Feuerbach mit sich bringt. Das Amt für öffentliche Ordnung arbeitet zusammen mit den zentralen Ämtern der Stadt mit Hochdruck daran, eine verlässliche Perspektive zur Wiedereröffnung zu schaffen. Mittelfristig wollen wir den Bürgerservice in Feuerbach durch ein neues zukunftsorientiertes Bürgerbüro stärken, welches attraktiv für Kundinnen und Kunden, aber auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist.

Stellungnahme des Bezirksbeirats: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach unterstützt den Vorschlag und das Vorhaben ausdrücklich. Ein wohnortnahes Bürgerbüro ist für einen Stadtbezirk mit rund 30.000 Einwohnern nicht nur ein zentraler Baustein bürgerfreundlicher Verwaltung, sondern auch ein wichtiges Element für die Attraktivität und Lebensqualität des Stadtbezirks. Die Wiedereröffnung würde eine spürbare Entlastung anderer Stellen bringen und den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen im Alltag wesentlich erleichtern.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Könnte da nicht die Firma Bosch aushelfen? Es ist ein Offenbarungseid für die Stuttgarter Verwaltung. Aber tatsächlich bewirbt sich kein Mensch auf offene Stellen. Die wollen für das Geld nicht arbeiten. Dazu der hohe Krankenstand der Mitarbeiter, wo Genesung in den Sternen steht. Es ist ein Teufelskreis und zeigt wo es in Stuttgart, auch immer fehlt. Billigen und bezahlbaren Wohnraum, dann kommen auch Menschen die arbeiten wollen nach Stuttgart.

Es fehlt an Wohnraum ja. Es muss wieder "zugemutet" werden, für "sein" Geld zu arbeiten ja. Ob der Zusammenhang hier ursächlich ist, dass das Bürgerbüro nicht geöffnet wird? Oder möchte man dort eher nicht mit uns Bürgern zu tun haben? Wir Bürger müssen uns auch selber fragen, ob unser Umgangston in den Bürgerbüros besser werden muss, damit die städtischen Mitarbeiter gern den Kontakt mit uns haben wollen. Wir müssen alle an uns arbeiten und einfach freundlicher zueinander sein!

Es ist eine Zumutung, dass ein Stadteil von über 30.000 Bewohnern nichteinmal tageweise ein Bürgerbüro hat. Nicht jeder kann einfach zu den anderen Stellen reisen und sich dort stundenlang anstellen!