Radwege von Fußwegen trennen im Rosensteinpark, Schlossgarten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Ab dem 6. Februar 2025 können Sie hier den Vorschlag bewerten.

Vorher werden doppelte Vorschläge ausgefiltert.

Die Radwegeführung muss hier dringend vom Fußverkehr getrennt werden wegen Unfallgefahr und zur Konfliktvermeidung.
Der Radverkehr im Schlossgarten ist im Sommerhalbjahr hochfrequentiert, es wird auch durch E-Bikes und Tretroller mit hoher Geschwindigkeit gefahren, was eine Gefahr für alle Teilnehmer darstellt. Mein Vorschlag:
Rosensteinpark:
auf den beiden Durchgangswegen jeweils eine Fahrradspur MIT RICHTUNG als Einbahnstraße markieren
Unterer Schlossgarten:
Den geraden Weg parallel zu den Gleisen als ausschließlichen Radweg ausweisen mit zwei Spuren und glatt asphaltieren (Hoppelpiste!), den anderen Weg als reinen Fußweg markieren
Mittlerer Schlossgarten:
Weg entlang dem Innenministerium zum Planetarium als reinen Radweg ausweisen, die anderen Wege als Fußwege
Oberer Schlossgarten:
Radwegverbindung vor der Oper vom Schlossgarten zum Charlottenplatz markieren und (rot?) asphaltieren, ebenso eine Querverbindung zur Theo. Kreuzungsbereiche mit Fußwegen immer rot asphaltieren, dann wissen auch die Fußgänger, wo sie in dem Bereich beim Queren aufpassen müssen.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Ich stimme Ihnen zu, das die Trennung von Fuß- und Radverkehr im Schlossgarten eine wirklich gute Idee wäre. Die Umsetzung ist hier nur extrem schwierig. Es wurde ja schon mal versucht den Radverkehr auf die Allee hinten an den Gleisen zu leiten. Hat nicht geklappt! Die Aller ist zudem nachts nicht beleuchtet.
Der oft gemachte Vorschlag parallel zum Park auf der B14 eine Spur zur Radspur zu machen, find ich ziemlich gut. Dann wären die schnellen Radler und Pendler schon mal aus dem Park raus.

Mit dem Vorschlag könnte ich auch als Radpendler gut leben. Es ist ja nicht so, dass "wir" Fußgänger hassen und deshalb auch in zügigem Tempo durch den Schlossgarten fahren, sondern es ist nunmal Teil der Hauptpendelroute der Stadt (deshalb auch HRR1 genannt).
Insbesondere den Halbsatz am Ende (Querverbindung zur Theo) erachte ich als wichtig, siehe auch meinen Vorschlag #80462