Verkehrssicherheit im Ortskern Uhlbach verbessern

|
Obertürkheim
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

285
weniger gut: -86
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1567

Ich schlage vor die Verkehrssicherheit für Fußgänger - insbesondere für Kinder, die nicht über parkende Autos hinwegsehen können - rund um den Uhlbacher Platz weiter zu verbessern. Seit Anfang Dezember ist ein gelb eingezeichneter also vorübergehender(?) Zebrastreifen vom Rathausvorplatz zum Weinbaumuseum angezeichnet worden. Dieser Zebrastreifen muss dauerhaft bleiben. Zusätzlich
schlage ich einen weiteren Zebrastreifen vom Rathausvorplatz über die Markgräflerstraße vor, so wären Uhlbacher Platz und Rathausvorplatz zu Fuß sicher verbunden. Noch wirkungsvoller wäre eine komplette Fußgängerzone rund um den Uhlbacher Platz einzurichten.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Landeshauptstadt Stuttgart verfolgt das Ziel, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer kontinuierlich zu verbessern. Für den Fußgängerverkehr wurden daher in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen erarbeitet, so zum Beispiel das Hauptfußwege- sowie das Schulwegenetz, um Gefahrenstellen im Straßennetz besser identifizieren und einordnen zu können.

Auch im Bereich des Uhlbacher Platzes arbeiten wir momentan an Lösungen, die das Queren der Fahrbahn sicherer machen. An der Ecke Markgräfler Str./ Uhlbacher Str. soll beispielsweise der Gehweg verbreitert und vorgezogen werden, damit Personen, die die beiden Straßen überqueren, künftig nicht mehr von parkenden Autos verdeckt werden können. Für die Einrichtung von dauerhaften Zebrastreifen müssen bestimmte verkehrsrechtliche und infrastrukturelle Bedingungen vorliegen; wir werden Ihre Hinweise dahingehend gerne aufnehmen, prüfen und diskutieren. Eine Fußgängerzone ist jedoch aus verkehrsstrukturellen Gründen als eher ungeeignet zu bewerten.

Stellungnahme des Bezirksbeirats: 

Dem Bezirksbeirat Obertürkheim wurden in seiner Sitzung vom 09. April 2025 durch das Stadtplanungsamt Pläne für die Umgestaltung des Uhlbacher Platzes vorgestellt. In dessen Zuge hat das Amt mitgeteilt, dass an der Markgräfler Straße eine Gehwegnase eingerichtet werden soll. Diese Maßnahme wird die Querung sicherer gestalten, da Fußgängerinnen und Fußgänger vor die parkenden Fahrzeuge treten und somit besser gesehen werden.

Der Vorschlag, den Uhlbacher Platz in eine Fußgängerzone umzuwandeln, würde für die Uhlbacher eine einseitige Erschließung über Rotenberg bedeuten, da Fahrzeuge in einer Fußgängerzone nicht zugelassen sind. Eine Freigabe der Fußgängerzone für die Zufahrt zu privaten Stellplätzen würde die Fußgängerzone aufgrund der Vielzahl der motorisierten Nutzer aufheben.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Eine komplette Fußgängerzone um den Uhlbacher Platz würde bedeuten, dass alle Autos in die Nebenstraßen ausweichen würden. Dies würde zu massiven Lärmbelästigungen führen. Nebenstraßen sind für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen nicht gedacht. Dies hat sich gezeigt, als der Bus und der Verkehr im letzten Jahr in die Uhlbacher Straße umgeleitet wurde. Die Lärmbelästigung war enorm. Zudem gab es Parkprobleme!
Schließlich würde eine verkehrs Kappung in Richtung Rotenberg stattfinden. Dieser Anknüpfungspunkt muss erhalten bleiben.

Was man machen könnte, wäre den Platz ,,Aufenthaltsfreundlicher“ zu gestalten indem man weitere Sitzmöglichkeiten schafft. Ich nehme allerdings an, dass dort ein Café im Sommer eröffnet wird.

Der Vorschlag mit dem Zebrastreifen halte ich für in Ordnung.

Komplette Fußgängerzone ist nicht umsetzbar. Da gebe ich DTOU komplett recht zu seinem Kommentar. Zebrastreifen ist gut. Tempo 30 komplett auch obere Asangstraße auch okay.

Tempo 30 und Zebrastreifen sind gut, selbst mit dem Fahrrad ist es häufig unübersichtlich und wird gefährlich, wir freuen uns auf den bald belebten und bespielten Kaffee-Platz ….