Mehr Schwimmkurse

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

805
weniger gut: -54
gut: 805
Meine Stimme: keine
Platz: 
39

Die Stadt Stuttgart soll dafür Sorge tragen, deutlich mehr Schwimmkurse für Kinder einzurichten, damit Stuttgarter Eltern nicht genötigt sind, auf die Angebote von Nachbarkommunen auszuweichen.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme der Verwaltung: 

Für das Jahr 2023 wurde erstmals eine Gesamtstatistik für Schwimmkurse in Stuttgart erstellt. Insgesamt fanden 1.681 Kurse mit 18.587 Kursplätzen im Stadtgebiet Stuttgart statt. Die meisten Kurse (717) und Kursplätze (8.155) zielen auf das Seepferdchen-Abzeichen ab.

Das Amt für Sport und Bewegung hat das Programm „schwimmfit“ konzipiert und verfolgt seit 2017 das Ziel - mit mehreren Bausteinen -, dass alle Kinder nach der Grundschulzeit sicher schwimmen können.

• Rent a Schwimmtrainer: Das Amt für Sport und Bewegung vermittelt Trainer*innen an Schulen, um den Schwimmunterricht zu unterstützen.
• Im Jahr 2025 kommt das SchwimmMobil WUNDINE nach Stuttgart (2 x 6m in einem LKW) und wird insgesamt 12 Wochen vom 12. Mai bis 1. August kostenlose, durch die Josef Wund Stiftung geförderte Kurse anbieten, so dass zusätzlich über 200 Kinder erste Erfahrungen im Bereich Schwimmen machen können.
• Viele Schwimmkurse werden auf der Webseite www.stuttgart-bewegt-sich.de veröffentlicht, um den Familien sowie den Anbietern eine zentrale Plattform zu bieten. Im Jahr 2024 wurden über 300 Kurse veröffentlicht, in denen es noch freie Plätze gab.

Ferner bieten die Stuttgarter Bäder familienfreundliche Kurse zu sozialverträglichen Preisen in drei Stuttgarter Hallenbädern an. Diese Kurse können sowohl online, als auch an den Bäderkassen der drei Hallenbäder gebucht und beispielsweise mit der Stuttgarter FamilienCard bezahlt werden. Zudem stellen die Stuttgarter Bäder Drittanbietern Wasserfläche für eigene Schwimmkurse zur Verfügung, sodass jeder Interessent mit einer gewissen Flexibilität die Möglichkeit hat, einen passenden Kurs zu buchen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Das möchte ich ausdrücklich unterstützen.

Ich kann nur vom Kleinkind Bereich berichten, dass es ein Ding der Unmöglichkeit ist, einen Platz für Bambini Schwimmkurse in Sonnenberg zu bekommen.

10 Sekunden nach Buchungsstart sind alle Plätze belegt.

Das zeigt wie hoch die Nachfrage ist und wie gering das Angebot (gerade am Wochenende, ein Kurs am Vormittag unter der Woche ist mit der Kita nicht zu vereinen) ist. Gleichzeitig wird (nicht nur medial) thematisiert, dass Kinder häufig zu spät oder gar nicht oder nur mangelhaft schwimmen lernen.
Das liegt auch am mangelhaften Angebot entsprechender Kurse.

Liegt das nicht vor allem am Personal? Wenn Sie noch Schwimmlehrer:innen irgendwo finden, ist die Stadt bzw. sind private Schwimmvereine Ihnen sicherlich dankbar für die Vermittlung.

Die DLRG (Deutsche Lebensrettungsgesellschaft) bietet Schwimmkurse an. Die DLRG besteht aus Freiwilligen, wer also mehr Schwimmunterricht möchte, darf sich gerne bei der DLRG ausbilden lassen und sich anschließend ehrenamtlich einbringen.

Was für eine Welt. Für Alles und Jeden werden Regelungen gefordert und soll die Allgemeinheit zuständig sein. Was ist das denn für eine Anspruchshaltung. Uns hat Vater und Mutter beigebracht zu schwimmen.

Problem sind vor Allem die verfügbaren Schwimmflächen in Stuttgart. Die reichen hinten und vorne nicht aus. Unser Kind hat zu einem Gutteil das Schwimmen (von seinen Eltern) in Bädern außerhalb Stuttgarts bzw. über die Mitgliedschaft in einem Verein gelernt