Erarbeitung und Umsetzung eines Gesamt-Konzeptes durch die Stadt Stuttgart zur Koordinierung und Verbesserung der Hilfeleistungen für wohnungslose Stuttgarter unter Berücksichtigung der Vorschläge der Stuttgarter nach öffentlicher Beteiligung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

146
weniger gut: -125
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
1346
in: 
2013

Obdachlosigkeit z.B. wegen Fehlens bezahlbaren Wohnraums, durch den Verlust des Arbeitsplatzes, durch Scheidung, durch Schicksalsschläge, durch Alkohol- und Spielsucht kann inzwischen beinahe jeden Stuttgarter Bürger treffen.

Bei der Erarbeitung und Umsetzung dieses Gesamt-Konzeptes durch die Stadt Stuttgart sind die folgenden Maßnahmen wichtig:
1. Eine schonungslose Bestandsaufnahme mit jährliche Ermittlung der genauen Zahl der obdachlosen Bürger in Stuttgart.
2. Ausarbeitung der städtischen Maßnahmen um den Verlust der Wohnung zu verhindern und bereits Obdachlose wieder eine Wohnung zu verschaffen.
3. Die bisherigen Hilfsleistungen für wohnungslose Mitbürger durch die Stadt Stuttgart, durch kirchliche, karitative und andere Organisationen, durch sozial engagierte Mitbürger und Firmen in Stuttgart zu ermitteln und zur Erhöhung der Effektivität aller Maßnahmen zusammenzuführen.
4. Die so ermittelten vorhandenen und gebündelten Hilfsmaßnahmen zur Vermeidung oder zur Beseitigung von Obdachlosigkeit sind dann von der Stadt Stuttgart zu veröffentlichen und in einer öffentlichen Beteiligung aller Bürger in Stuttgart um mehrheitsfähige und sinnvolle Vorschläge der Bürger in Stuttgart zu ergänzen.
5. Jährlich ist dieses so gefundene und umgesetzte Gesamt-Konzept zur Vermeidung oder Beseitigung der Obdachlosigkeit in Stuttgart auf seine Wirksamkeit durch die Stadt Stuttgart zu überprüfen und diese Überprüfung im Amtsblatt und auf der Internetseite der Stadt Stuttgart zu veröffentlichen.

Maßnahmen zur Gegenfinanzierung:
1. Da Eigentum verpflichtet, ist von den Eigentümern von Baugrund in Stuttgart und von den Wohnungen und Häusern in Stuttgart, die länger als 6 Monate ihre Baugrundstücke in Stuttgart und ihre Wohnungen und Häuser ungenutzt oder leerstehen lassen, durch die Stadt Stuttgart eine Nichtbelegungs-Abgabe zu erheben.
2. Sämtliche Bürger werden gebeten, solche leeren Baugrundstücke und länger leerstehenden Wohnungen/Häuser der Stadt zu melden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

2 Kommentare lesen

Ich stimme diesem Vorschlag zu, Vermieter mit leerstehendem Wohnraum mit
einer Abgabe zu belegen. Diese Erhebung ist in Anbetracht der großen Nachfrage bezahlbarer Wohnungen dringend erforderlich.