Fahrradmitnahme in der U5 erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -188
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1166
in: 
2019

Die Stadtbahnlinie U5 ist unter der Woche meist nur sehr schwach ausgelastet. Deswegen würde sich anbieten die Sperrzeiten (für Fahrräder) in der U5 je nach Auslastung der Züge teilweise oder vollständig aufzuheben. Mit solch einem Angebot würde man auch weitere Anreize zur Nutzung der U5 schaffen, da die Stadtbahnlinie mehrere Steigungen überwindet, wo sonst eine Fahrradmitnahme in den Sperrzeiten gar nicht (z.B. Killesberg) oder zumindest nur umständlich (z.B. Degerloch) möglich ist. Auch könnte sich der Einzugsbereich einiger Haltestellen durch Fahrradfahrende Fahrgäste vergrößern. (Ein 10-Minuten-Takt wäre dann in den Sperrzeiten wünschenswert.)

Kommentare

8 Kommentare lesen

Macht man hier eine Ausnahme wollen es andere z.B. bei der U15 auch. Es gibt eine Sperrzeit, diese gilt auf allen Stadtbahnlinien gleich. Wer mit Fahrrad unterwegs ist nutzt es entweder zum fahren oder nutzt die Stadtbahn dann wenn es erlaubt ist.

Ich weiß nicht woraus die Behauptung "die U5 sei nicht ausgelastet" hergeleitet wird. Steigen Sie mal um 17 Uhr bei Leinfelden Frank in die Stadtbahn Richtung Innenstadt, die ist da bis auf den letzten Platz belegt. Deswegen macht es auch Sinn daß sie 2 Minuten (Minimalabstand im Fahrplan) hinter der U6 verkehrt.

Gerade wegen der Steigungstrecken der U5 (Killesberg und Degerloch) ist das ein guter Vorschlag. Die Stadt soll hier Moeglichkeiten finden, wie Fahrraeder auch zu den heutigen Sperrzeiten mitgenommen werden koennen, damit Stuttgart endlich fahrradfreundlich wird. Weitere Vorschlaege fuer ein fahrradfreundliches Stuttgart hier: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/50271

Die Möglichkeiten gibt es und werden seit Jahren in Stuttgart gebaut! Und zwar Fahrradwege.

Viele der Fahrradwege in Stuttgart sehen so aus: Sie tauchen plötzlich am Boden "aus dem Nichts" auf und verschwinden nach ca. 50m wieder ebenso. Das ist gefährlich für Fahrradfahrer. Die Topologie Stuttgarts ist zudem aufgrund der vielen Hügel nicht sehr fahrradfreundlich. Im Zusammenhang mit neuen Ideen für ein umweltfreundlicheres und abgasärmeres Verkehrskonzept ist der Vorschlag hier hoch sinnvoll, ggf. müssten die Kapazitäten der U-Bahnen eben zu bestimmten Stoßzeiten erhöht werden. Wenn die Fahrradmitnahme genau zu den Zeiten verboten ist, an denen Arbeitnehmer typischerweise zur Arbeit pendeln oder am Nachmittag wieder nach Hause, dann ist das schon sehr absurd.

Unterstütze ich zu 100%. Stuttgart braucht viel mehr Fahrradwege. Als jemand, der schon in Bremen und Freiburg gewohnt hat war es schon ein Schock, wie schlecht man in Stuttgart sicher Fahrrad fahren kann.

Die U5 bedient beide Hügel, ist hierfür prädestiniert und vermutlich vorrangig zwischen Olgaeck und Degerloch sowie Eckhardshaldenweg und Killesberg genutzt. Die Linien 6 und 12 bleiben von der Regelung unberührt und somit für Kinderwagen etc. von Degerloch ist eine Ebene Weiterfahrt nach Sillenbuch möglich. Bahnfahrer vergessen leider oft, dass Radler nicht am Arbeitsplatz duschen können und am Tag nur 1 Strecke mitnutzen wollen. Sehr gut!

Fahrräder sollten nur in Doppelzügen transportiert werden, da ist mehr Platz.