Geschützte Radwege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

668
weniger gut: -112
gut: 668
Meine Stimme: keine
Platz: 
192
in: 
2019

Das Konzept der "Protected Bike Lane", wie das inzwischen, von USA kommend, auch z.B. in Berlin und anderen Städten weltweit erfolgreich umgesetzt wird, sollte dringend in Stuttgart geprüft werden. Sichere Radwege machen das Radfahren attraktiver und tragen zur Erhöhung des Anteils der Radfahrenden in der Stadt bei!

Kommentare

8 Kommentare lesen

:D das kann man machen wenn man Platz hat. Aber wir haben ja kaum Platz für Autos, also gibts auch keinen für "Protected Bike Lanes"

An sich eine gute Idee, nur haben wir in Stuttgart leider kein Platz dafür. Würde man bei Neubauten ein wenig mitdenken und 2 Meter mehr Abstand zur Straße vorschreiben, würde das mit Sicherheit irgendwann funktionieren.

Deshab bitte Schutzwand zwischen Fußgänger-/Radweg und Autofahrbahn im Schwabtunnel erhalten. Es gibt Schulen hinter dem Tunnel.

Prima, wer hier klickt, klickt bitte auch bei Vorschlag 50271
- Ein fahrradfreundliches Stuttgart - Umsetzung der Ziele vom Radentscheid Stuttgart -
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/50271

Lieber Antragsteller, dein Vorschlag findet sich auch in unserem Ziel Nr. 1 wieder.
Es gibt auch die Möglichkeit, deinen Antrag zugunsten unseres weitergehenden zurückzuziehen und so die Kräfte für ein fahrradfreundliches Stuttgart zu bündeln.

Radfahrer werden auch in Zukunft ,viel zu oft auf Gehwegen unterwegs sein und auf Radwegen nur wenn es der bequemste Weg ist

Es wird wirklich Zeit, daß wir endlich protected bike lanes bekommen. Es ist schwer zu verstehen, warum sich die Stadt damit so schwer tut, obwohl erwiesen ist, daß dann viel mehr Leute aufs Rad umsteigen, also weniger Leute Auto fahren, weniger Parknot, weniger Feinstaub, etc.

Eigentlich müßten wir das forciert angehen um die Kernprobleme der Stadt zu lösen - abgesehen von der Wohnungsnot bei bezahlbaren Wohnungen, aber das ist ein anderes Thema.

Der "Schutz" wäre an der nächsten Kreuzung, oder auch Einfahrt oder Einmündung aufzuheben. Da die meisten Unfälle aber genau an diesen Stellen passieren ist der angebliche "Schutz" wirkungslos. Im Gegenteil, da wo die Poller sind, oder wie auch immer die Abschrankungen ausgeführt werden, besteht die Gefahr mit dem Rad hängen zu bleiben, und gerade dadurch zu stürzen. Auch Überholen funktioniert nicht mehr. Ergo: dagegen.