bessere Fahrradinfrastruktur aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

696
weniger gut: -129
gut: 696
Meine Stimme: keine
Platz: 
147
in: 
2019

Leider lädt die Infrastruktur in Stuttgart nicht zum Radfahren ein: bis auf eine Fahrradstraße gibt es sehr wenige Radwege oder ähnliches.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepst von 2009 sowie 350.000 EUR pro Jahr für Fahrradgaragen. Außerdem wurden für mehr Sicherheit im Radverkehr zusätzliche Mittel für die Verkehrsüberwachung zur Radwegkontrolle und für den Winterdienst auf Radwegen bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

6 Kommentare lesen

Stimme ich zu

Ich stimme der Idee auch zu.

Radwegenetz müsste in Stuttgart dringend ausgebaut werden.

jeder Radler mehr ist gut, dafür brauchen wir bessere und mehr Radwege

Nur dann, wenn auch Platz ist! Sonst gefährden die Radfahrer (mit oder ohne Akku)
zunehmend die Fußgänger, Sicherheitsabstände einzuhalten kennen diese rasenden Zeitgenossen oft nicht, rote Ampeln interessieren sie nicht usw. Man sollte daher in Stuttgart ueber ein Einbahnstraßensystem nachdenken, damit eine Fahrspur frei wird.