Falschparker konsequent abschleppen und falschparken vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

517
weniger gut: -151
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
519
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart sollte konsequent alle Falschparker tagsüber und nachts abschleppen. In vielen Wohngebieten werden nachts sämtliche Fußwege, Radwege und Kreuzungen rücksichtslos zugeparkt. Dabei werden alle anderen Verkehrsteilnehmer, jedoch besonders Kinder und Gehbehinderte Menschen gefährdet.
In vielen Bereichen könnte die Stadt Falschparken vermeiden, in dem Poller angebracht werden. Doch teilweise behauptet die Stadt bedarf es weder Pollern noch eines Parkverbotsschilds, da Autofahrer schließlich wüssten, dass man nicht einfach Kreuzungen und Fußwege zuparken darf. Wir sehen es...

Man braucht immer dann ein Verbot und Strafen, wenn einzelne Menschen die Regeln der Gemeinschaft missachten und ihre individuellen Bedürfnisse über die der Gesellschaft stellen.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Zitat: "Man braucht immer dann ein Verbot und Strafen, wenn einzelne Menschen die Regeln der Gemeinschaft missachten und ihre individuellen Bedürfnisse über die der Gesellschaft stellen."

Das gilt auch, wenn man sich nicht an die Vorgaben des Forums hier hält und z.B. die Suchfunktion missachtet.
Leider gibt es hier keine Verbote und Strafen.

Den Vorschlag von Philipp21 finde ich gut, auch wenn es ähnliche Vorschläge bereits gab. Das zeigt doch nur, wie leidig das Thema Straßenverkehr in Stuttgart ist. Nich umsonst werden ähnliche Vorschläge nach dem 18.02. zusammengefasst.
Nicht gut finde ich den Vorschlag von SDWAN, das Posten der ähnlichen Vorschläge „zu bestrafen“. Auch wenn nicht alle sich gleich schnell auf der Plattform zurecht finden, so ist es bei weitem ein kleineres Vergehen, als Verursachen von Gefahrensituationen auf der Straße.

Zustimmung zum Vorschlag. Lebensqualität wird nicht über das vermeintliche Menschenrecht auf einen Parkplatz erreicht. Wir haben dieses Problem im innenstadtnahen Heusteigviertel schon beim Bezirksbeirat eingebracht... viel ist noch nicht passiert, außer, dass man abwarten will, ob die verstärkte Verkehrsüberwachung funktioniert. tut sie natürlich nicht. im übrigen glauben alle, die einen grünen Anwohnerparkschein haben, dass dieser auch einen Parkplatz garantiert und sie von daher überall parken dürfen, auch wenn ein Gehweg kein Parkplatz ist und die Kreuzungen auch nicht. Tut er nicht. das könnte man lesen, wenn man wollte.

Falschparker konsequent durch die Streifenpolizei und Strafzettel vom Falschparken am Falschparken an Kreuzungen und Gehwegen hindern. Das Augenverschließen der Ordnungshüter führt lediglich zur Vermehrung von Wiederholungstäter unter den Falschparkern.

Die Polizei überwacht in Stuttgart NICHT den ruhenden Verkehr.

Rund um den Bahnhof in Bad Cannstatt wird vor allem vor dem Bahnhof und in der Seelbergstr. wird auch in 2 Reihe bzw. gegenüber liegende Fahrbahnseite rücksichtslos massiv im Halteverbot geparkt . Bei Sonderfahrten mit Behinderten zum Bahnhof bzw. Arzt wir dann die Straße unnötigerweise komplett blockiert . Städt. Vollzugsbeamte sollten öfters kontrollieren auch Abends und am Wochenende bei längerer Parkzeit bzw. Behinderung abschleppen wie in der Tübinger Str.

Aha... Abschleppen völliger blödsinn. Parkmöglichkeiten müssen geschafft werden.

Es gibt kein Grundrecht auf Parkplätze, schon gar nicht auf kostenlose. Rigoros Abschleppen.