Stadtbad Bad Cannstatt sanieren und erweitern mit einer Attraktion „Schwimmkahn im Fluss“ fest verankert, als zusätzliche Wasserfläche!

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

493
weniger gut: -102
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
593
in: 
2019

Das Stadtbad Bad Cannstatt ist direkt am Neckar gelegen und könnte zum Fluss hin geöffnet werden. Es wird saniert und das Dach begrünt zur Liegewiese. Ein Kahn wird direkt am Flussufer zur Bademöglichkeit umgebaut und schafft so noch mehr Wasserfläche.
Weitere Terrassen könnten angelegt werden. Dies alles könnte eine Möglichkeit zum Baden und verweilen am Fluss werden. Vielleicht ist das erst der Anfang und solche Badekähne reihen sich entlang des Neckars auch an anderen Stellen.
Wenn wir noch nicht im Fluss Baden können, dann ist dies für Stuttgart eine Möglichkeit ans Wasser zu kommen.
Das Bad kann am Vormittag bis frühen Nachmittag für Schulen genutzt werden am Nachmittag, Abends und an den Wochenenden für alle.
Die Planungen sollten jetzt beginnen, damit nach Fertigstellung des Sportbads die Sanierung durchgeführt werden kann.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Das ist nichts für kleine Kinder. Die Strömung ist zu stark, das Ufer zu nahe. Ich spreche aus Erfahrung, ich habe selber erst neulich einen Nebenflussarm des Altrheines durchschwommen und musste anschließend noch zurück. Erst mal musste ich die ganze steinige stark strömende Niedrigwasserflut überwinden. Danach wußte ich warum Baden im Fluss sehr gefährlich ist.

@Mariana Nett, dass Sie hier Ihre Erfahrungen zum Schwimmen im Fluss teilen. Hätten Sie den Vorschlag tatsächlich gelesen, dann wüssten Sie allerdings, dass das nie Thema war.

Es geht darum das Bad zu renovieren. Und Boote zu Pools umzubauen (Ziemlich lustige Idee eigentlich)

Allgemein sehr guter Vorschlag. Ein Badekahn an der Stelle wäre aber wohl schwierig, da ist ja auch der Radweg und später die neu geplante Promenade dazwischen.
Den könnte man aber vielleicht woanders etablieren, zum Beispiel auf dem Max-Eyth-See

Das Stadtbad am Neckar muss unbedingt erhalten werden.
Es ist sehr wichtig, sogar norwending für alles umliegenden
Schulen, Vereinen und Gemeinschaften!

interessanter Vorschlag, finde ich gut. Die Böschung ist steil genug, da können Radweg und Promenade oben bleiben und der Zugang zum Badeschiff darunter.

Badekähne oder -inseln gibt es in vielen Groß-und Mittelstädten, Zürich, Rapperswil, Paris, Rotterdam, Kopenhagen ,...
das ist gar keine Utopie.
Es wäre sehr spannend das Konzept Stadtbaderweiterung zum Fluss, Anbindung an dieser Stelle an den Kurpark (!!) mit der Möglichkeit zu verbinden das BAD Cannstatter Flussufer zu einem Ufer eines Kurortes zu machen als öffentlicher Raum mit thematischen Angeboten in einer naturnahen Umgebung: z.B. einem alternativen Heil- und Ärztehaus, Haus der Gesundheit (Info- und Vortragsangeboten) einem schönen Wellnesshotel mit Außencafé einem Yogatreff, ...etc. wenn man mal anfängt zu überlegen, würde einem noch viel einfallen um das Alleinstellungsmerkmal Cannstatts als Attraktion in der Großstadt aufzubauen. Düsseldorf hat seine Rheinauen, Frankfurt sein Museumsufer und Stuttgart-Bad Cannstatt das Ufer für Erholung und Gesundheit ;-)

Sehr schöne Idee und wichtiger Vorschlag! Das Stadtbad muss erhalten werden; ein MUSS ist in der Tat auch die Anbindung des Kurparks an den Neckar ... Schöner Gedanke mit dem Badekahn voll Mineralwasser, zumal das Neckarwasser noch lange nicht sauber genug zum Baden ist ... Zwischen Mühlsteg und Reinhold-Maier-Brücke wäre sicher noch Platz für ein großes Gradierwerk als Sole-Inhalatorium im Freien: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/52905

Auch mal was Neues ausprobieren.

In dieser Stadt wird es im Sommer immer heisser wir sollten uns viel mehr einfallen lassen