Mehr Fahrscheinautomaten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

148
weniger gut: -125
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
1325
in: 
2013

Die SSB sollte an Bus-Haltestellen, an denen viel eingestiegen wird, Fahrscheinautomaten aufstellen. Seit die Fahrscheine vorgezeigt werden müssen, erweist sich der Fahrscheinverkauf (womöglich noch mit Umsteigeberatung) als Zeitbremse. Es sind immer wieder die gleichen Haltestellen, an denen es deshalb zu Verzögerungen kommt. Aus Kosten- nicht aus Platzgründen wird die Aufstellung von Automaten von der SSB abgelehnt. Deshalb sind manche Strecken morgens unkalkulierbar. Das ist schlechter Service für die, die eine Linie regelmäßig und einigermaßen verlässlich nutzen wollen, um an den Arbeitsplatz zu gelangen. Die SSB sollte prüfen, wo sie in der Innenstadt noch Automaten ergänzen kann, z.B. 43er-Strecke, Falbenhennenstraße stadteinwärts.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Meines Erachtens wird so nur ein Symptom bekämpft, da dies nicht alle Probleme löst, die der Vorne-Einstiegszwang verursacht: alle müssen in vollen Bussen von vorne nach hinten durchlaufen, es kann nur nacheinander und nicht parallel an mehreren Türen eingestiegen werden. Konsequenter wäre daher in meinen Augen die Durchsetzung des Vorschlags Einstieg hinten in Bussen, der allerdings auch schlechte Karten haben dürfte, da ein fast gleichlautender Vorschlag letztes Mal trotz Platz unter den von der Verwaltung kommentierten wegen gestiegener Fahrgeldeinnahmen in Bussen abgelehnt wurde.

Zum Beispiel an der Haltestelle Lauchhau. Hier hat man in den letzten Jahren kräftig aufgesiedelt, aber vergessen, an der Bushaltestelle einen Fahrscheinautomaten aufzustellen. Richtig Vaihingen-Schillerplatz meiner Meinung nach ein Muss.

Erfahrungsgemäss sind einige Linien (z.B. 42,43) in der Hauptverkehrszeit ohnehin unkalkulierbar wegen der permanenten Staus auf deren Weg.