Fahrbahnen bei Trockenperioden besprühen und reinigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

252
weniger gut: -269
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
1818
in: 
2021

Während sehr trockenen, staubigen Perioden mit Sprenklerfahrzeugen den Staub mit Wasser binden beziehungsweise von den Straßen waschen. Falls möglich Neckarwasser verwenden.
Das würde sicher mehr bringen, als die vertrockneten Mooswände und ein paar Werbesäulen von Mann und Hummel.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Das ist doch hoffentlich nur ironisch gemeint? Im Sommer vertrocknen die Bäume in den Grünflächen und sterben ab, und dieser Vorschlag fordert, das knappe Wasser auf die Straßen zu gießen, damit es nicht so staubig ist?

Glaube nicht, dass es ironisch gemeint ist.
Länder in Asien machen das sehr oft und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht!
Städte sind nicht mehr so heiß, Staub wird reduziert, Luftqualität verbessert, Bäume und Grünflächen am Straßenrand werden gleich mit bewässert...
Natürlich muss sich gut überlegt werden, woher das Wasser bezogen wird.

.

Ist nicht ironisch gemeint. Da durch das Wasser der Staub gebunden wird und somit die (Fein)Staubbelastung gesenkt wird

Hat schon mal jemand ausgerechnet, wieviel Wasser man braucht, um den Staub in die Kanalisation zu spülen ? Einfaches Besprühen der Straßen reicht ja nicht, da nach Trocknung der Straße der Staub immer noch da ist.

Verbietet das Verbrennen von grünem Müll (Schrebergärten), sowie das ständige Grillen: Dann ist sinkt der Feinstaub schon stark ab. Siehe https://luftdaten.info/, dort gibt es eine interaktive Karte von Stuttgart. Kaum grillt die Nachbarschaft, explodieren die Werte.

Meines Wissens fahren heute schon Nass-Reinigungsfahrzeuge durch die Straßen, um den Feinstaub zu reduzieren.

Kann funktionieren. Bei Regen ist die Feinstaubkonzentration sehr viel geringer als bei Trockenheit. Neckarwasser ist eine gute Lösung!