Einführung einer Straßenbahn

|
Stuttgart (gesamt)
|
Verbindungen
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

Stuttgart sollte zusätzlich zu dem bisherigen ÖPNV-Angebot erneut Straßenbahnen einführen. Diese können wesentlich schneller fahren als Busse und bieten mehr Kapazität; deren Einrichtung ist zudem durch die Möglichkeit, diese niederflurig und wenn nötig (mit einer schmaleren Spurweite oder) auf einige Bereiche oberleitungsfrei zu gestalten viel weniger invasiv und damit auch einfacher umsetzbar. Durch die Einführung von modernen Niderflurtriebwagen entlastet man den Verkehr auf den zum Teil überfüllten Buslinien und leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende, indem durch weitere Innenstadtstrecken langfristig auch die bisherigen Bus und Stadtbahnlinien im Innenstadtbereich entlastet werden.

Kommentare

8 Kommentare lesen
Hi ! Durch beide großen Tunnels : Marienplatz - Neckartor und Olgaeck Stadtbibliothek fahren alle 2 Minuten ein Zug im 10 Minuten Verkehr !! Eine Engere Taktung ist nicht drin !! Woher sollen die SSB-AG das Personal hernehmen , man hat Engpass , Zuwenig die sich bewerben !!
Frage welche Strecken, Finanzierung, Umsetzbarkeit?
Naja, um Querverbindungen an den äußeren U- und S-Bahn-Linienenden zu schaffen, könnte das nützlich sein. Bloß: Dort geben die Straßen und die Topologie das i.d.R. nicht her. Ich glaube nicht, daß wir eine Straßenbahn brauchen. Was wir brauchen sind unterirdische Querverbindungen außerhalb der City - damit nicht alles über den Hbf laufen muß.
Ich halte es nicht für sinnvoll neben den Normalspurstrecken ein weiteres Schmalspursystem aufzubauen. Folge- und Mehrkosten bei Wartung und Instandhaltung etc. Aus diesem Grunde bin ich auch gegen Seilbahnen. Stuttgart hat mit der SSB ein sehr gutes Verkehrssystem und es gibt dazu auch schon mehrere Ergänzungs- und Ausbaupläne.
@Walter Raible Ergänzungs und Ausbaupläne beziehen sich leider meistens auf die Erschließung neuer Außengebiete. Daher war ja meine Idee, dass man neue Strecken durch die Innenstadt legt. @grandnagus Und da ist eine Straßenbahn meiner Ansicht nach weniger invasiv, als eine neue U-Bahnstammstrecke zu bauen.
@willim Es geht mir darum, dass man über neue Innenstadtstrecken nachdenken sollte, eben weil die bisherigen Stammstrecken in der Stoßzeit überlastet sind. Daher verstehe ich nicht das Problem. Wenn es einen Personalmangel gibt, soll man halt dafür sorgen, dass der behoben wird, oder besser noch, dass die neue Linie automatisch fahren kann, sodass man weniger Personal benötigt.
@Luc Schreiner Konkret habe ich mir das noch nicht überlegt. Es geht mir vielmehr darum, einmal zu überlegen, ob so etwas überhaupt machbar und sinnvoll ist. (Meiner Ansicht nach ist es das nämlich)
Ein solches System könnte ich mir vor allem als "Straßenbahn ohne Schienen" - Einem Konzept bei dem straßenbahnähnliche Fahrzeuge auf Gummirädern und virtuellen Schienen fahren. Die Kosten sowie die Bauzeit reduzieren sich dadurch enorm.