Begrünung: Anzahl neue Bäume je Bezirk vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -181
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
354
in: 
2021

Die Vermeidung von Oberflächenversiegelung (ideenloses Zupflastern) findet, statt großen Beteuerungen, dies vermeiden zu wollen, ständig statt - siehe Dorotheenquartier, Marktplatz ohne neues Grün, Neugestaltung Nadlerstraße, von älteren Sünden wie Marienplatz, rund um die Stadtbibliothek (Stockholmer Platz, ... ) und vielem mehr mal ganz abgesehen.

Ein für mich fragwürdiges, da nicht überprüfbares Standardargument, um Kritiker mundtot zu machen, lautet oft: Der Unterboden (Kabel, Rohre, Leitungen) lässt keine Bäume zu - Dabei gibt es für jeden Untergrund passende Bäume oder Bewuchs !

Deshalb schlage ich vor:
Nicht (halbherzig) Baumstandorte herauszufinden, wo ich einen Baum hinstelle -
sondern anders: Eine bestimmte Anzahl von Bäumen vorschreiben (200, 500, 1000, .... ?) die neu in einem Bezirk gepflanzt werden müssen. Bei Nichterfüllung muss überprüfbar begründet werden, warum das Ziel nicht erfüllt werden konnte.

Ich denke anders kommen wir nicht zum Ziel von mehr Bäumen, da es immer wieder bequemer ist, nichts zu tun.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Man siehe sich dafür auch das neue Maybachquartier an, eine einzige Betonplatte. In einem soeben fertiggestellten Areal wurde der gesamte freie Flächenbereich (> 500m2) gepflastert, nicht einmal Bäume wurden dazwischen gesetzt. Andernorts werden auf Kleinstflächen Steingärten verboten (zurecht) und hier werden riesige Areale betoniert. Gegenüber wird wieder massiv gebaut, der Träger heisst passend dazu "Instone Real Estate". Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man lachen.

Hier in Stammheim-Süd gab/gibt einenBegrünungsplan mit vorgeschriebenen Bäumen.Diese wurden/werden jedoch nach und nach gefällt und nicht nachgepflanzt (wie vorgeschrieben) Ein Hinweis an das Bauamt wurde so beantwortet:Wir haben nicht genug Personal um das zu überprüfen

Ich hoffe der Vorschlag zählt.
1000 Stimmen, wenn ich könnte.
Auch gute Kommentare. Vielen Dank :)

Sehr guter und wichtiger Vorschlag. Als Bewohner hat man zunehmend den Eindruck, man lebt in einer Steinwüste. Stuttgart war mal richtig grün, ist schon 'ne Weile her. Inzwischen ist es im Sommer in der Innenstadt kaum mehr auszuhalten. Nicht nur weil die Sommer heißer werden, sondern eben auch, weil der Asphalt sich ebenfalls aufheizt und es zu wenig Bäume/Grünflächen gibt, die diesen Effekt kompensieren.

Sehr guter Vorschlag!!!

Guter Vorschlag, allerdings müssten dann in großem Umfang auch städtische Gelände, auch Parks mit einbezogen werden. Zudem wären auch Konzepte zur Einbindung von Kindern und Jugendlichen (Natur- und Umwelterziehung), Baumpatenschaften u.ä. sinnvoll. S.auch Vorschlag https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61711

Ja, aber bitte nur mit pflegeleichten Pflanzen, die der Natur nicht mehr schaden, als sie ihr nützen.