Straßenbeleuchtung - Einsparpotenzial

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

164
weniger gut: -18
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
144
in: 
2011

Die Straßenbeleuchtung wird im Sommer abends zu früh eingeschaltet. Würden die Straßenlaternen am Abend eine halbe Stunde später eingeschaltet werden, könnte man Geld einsparen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Ich habe schon (Vorschlag 700) einen ähnlichen Vorschlag gemacht: grundsätzlich Straßenlaternen etwa 10 Minuten später einschalten und 10 Minuten früher ausschalten; es ist dann immer hell genug - die genaue Zeit müsste ermittelt werden. Ich denke, die Lampen schalten sich automatisch je nach Helligkeitsgrad ein und aus: das kann anders reguliert werden.

Mich interessiert vor dem Hintergrund der Energieeffizienz, inwieweit bei Neuinstallation von Straßenbeleuchtung bereits auf neue, effizientere Beleuchtungsmittel (LED, etc.) geachtet wird. Zwar scheinen die Anschaffungskosten bei bestimmten Leuchtmedien zunächst höher zu sein, die längere Haltbarkeit machen diesen Nachteil jedoch langfristig locker wieder wett.

Ich kenne mich mit der genauen Steuerung nicht aus, aber bei uns am Dorf war das früher über Helligkeitssensoren geregelt, so dass die Beleuchtung z.B. auch dann anging, wenn es wegen sehr dunkler Regenwolken weniger Helligkeit gab. Vermutlich werden diese Sensoren aber anhand von Sicherheitsstudien eingestellt, die sagen, unterhalb welcher Grenze zusätzliches Licht notwendig ist. Von daher finde ich den Ansatz mit jeder zweiten Lampe bzw. allgemein Effizienzsteigerung der Leuchtmittel besser.

Die Straßenbeleuchung ist manchmal für die Anwohner lästig und der Energieverbrauch auch nicht gerade gering. Trotzdem ist meiner Meinung nach öffentliche Straßenbeleuchtung ein wichtiger Baustein, was Sicherheitsfragen angeht. Kann sich ja nicht jeder Flutlicher etc an sein privates Häusle dranschrauben, würde ja auch keinen Sinn machen. Leider ist der Ansatz mit Bewegungsmeldern nur bedingt tauglich, das Ein-und Ausschalten verbraucht unter Umständen mehr Strom als der Dauerbetrieb. Außerdem ist das immer vom Verkehrsmittel abhängig, ein Auto mit 30 Km/h braucht da andere Parameter als ein Fußgänger mit 5 Km/h. Und eine streunende Katze sollte den Bewegungsmelder auch nicht auslösen. Auch in abgelegenen Gegenden kann es durchaus Sinn machen, die Straßenbeleuchtung anzulassen.
Also: Bewegungsmelder: macht keinen Sinn.
Zeitsteuerung: kann Sinn machen wenn es klug geplant wird, eine halbe Stunde später ist eine sehr gute Idee (Idee dazu: die Anwohner entscheiden gemeinschaftlich über die Zeitsteuerung und übernehmen die "Patenschaft" für die Schaltung und anteilige Stromkosten oder Beteiligung an Stromeinsparungen.)
Ich kann mich noch gut erinnern, ich bin vor 3 bis 4 Jahren nachts um 2 Uhr oder so bei uns vor dem Haus auf der Straße gestanden, weil irgendwelche Vandalen die Gullydeckel auf der ganzen Straße aufgemacht haben. Habe noch eine Warnblinklampe an einen Kanalschacht gestellt damit keiner reinplumpst, aber um die Ecke in der Seitenstraße ist ein Nachbar in einen offenen Gully rein gefahren, der hatte Pech. Ohne gescheite Straßenbeleuchtung wäre schlimmeres passiert. Und das war bei uns im "braven" Möhringen...

In den nächsten Jahren werden alle Städte in Energiesparenden LED Techniken investieren. Einige beginnen schon. Problem ist immer noch das wir gerade mal am Anfang stehen. Technik ist teuer und in meinen Augen nicht ausgereift. Langzeiterfahrungen fehlen.... Aber die Technik ist nicht mehr aufzuhalten.

Nach meiner Beobachtung wird die Straßenbeleuchtung in Stuttgart bereits mit Sensoren gesteuert. Man muss auch anerkennen, dass in den letzten Jahren bereits einiges unternommen wurde, um den Energieverbrauch bei der Straßenbeleuchtung zu senken. Hier gibt es aber sicher noch viel mehr Möglichkeiten. Berücksichtigt werden muss aber immer das berechtigte Sicherheitsbedürfnis der Fußgänger und Radfahrer. Deshalb sollte man für eine notwendige Energeieinsparung nicht nur die Straßenbeleuchtung betrachten. Es gibt in der Nacht noch viele Möglichkeiten Energie nur sinnvoll einzusetzen und dabei Energie zu sparen (siehe Vorschlag Nr. 549 - https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/node/549).