Straßenraumgestaltung Möhringen Zentrum verbessern

|
Möhringen
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

309
weniger gut: -94
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1449

Vor ein paar Jahren wurde die Filderbahnstraße zwischen Bahnhof Möhringen und der Vaihinger Straße neu gestaltet. Die Presse jubelte. Ich habe den Eindruck, dass sich nichts zum Besseren verändert hat. Woran könnte das liegen? Sind knapp 1,5m breite Gehwege für ein Stadtteilzentrum bzw. die Haupteinkaufsstraße ein bisschen wenig? Laden nackte Betonwürfel doch nicht zum Rasten und Verweilen ein? Wenn die Filderbahnstraße im weiteren Verlauf umgestaltet werden soll, sollte man alles anders machen – sonst kann man sich die Arbeit und die Kosten auch sparen.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Ich empfinde die Umgestaltung Filderbahnstraße zwischen Leinenweberstraße und Vaihinger Straße als gelungen. Vielleicht noch ein paar Sitzbänke.

Ich teile die Meinung von MaNowy: der umgestaltete Bereich sieht jetzt besser aus. Das Hauptthema ist die mangelhafte Sauberkeit auf dem Boden und die Art der Geschäfte (Dönerläden, Kneipen..) nicht unbedingt für die meisten attraktiv. Da sollte man versuchen andere Geschäfte anzulocken, z.B. Drogeriemarkt, Restaurants/Pizzerien - anders als Fast Food, etc..
In dem noch nicht umgestalteten Bereich der Filderbahnstraße sind die Fußwege sehr eng und gefährlich, zumindest zwischen Vaihingerstraße und Spitalhof. Das kann durch die Umgestaltung verbessert werden.

1. Eigentlich wollte ich das als "Sparidee" abspeichern.
2. Durch das Fehlen einer Bordsteinkante zwischen Parkbucht und Gehweg wird der Gehweg von Parkern fröhlich mitgenutzt - und dadurch der Gehweg noch weiter verschmälert.
3. Die leerstehenden Geschäftsflächen sprechen nicht für eine gelungene Umgestaltung.
4. Für jede Kleinigkeit gibt es Vorschriften - so sicherlich auch für Gehwegbreiten in Stadtteilzentren.
5. Fußwege, die "sehr eng und gefährlich" sind, sollten umgebaut werden - am besten bevor es zu einem tödlichen Unfall kommt.

Klar, es muss keine teuere Lösung sein. Eine Lösung zu den Punkten 2 und 5 würde erstmal ausreichen.

Man sollte die Filderbahnstraße wieder auf den Ursprungszustand umbauen, dass man vernünftig mit dem Auto parken kann.

Die Umgestaltung ist potthässlich.

Ich will es wieder wie früher haben. Wir brauchen mehr Parkplätze und einen autofreundlicheren Ort.

Nach der Umgestaltung ist kein Nutzen entstanden, da es wenig attraktive Geschäfte gibt. Durch den Wegfall von Parkplätzen ist es eher schwierig, vor allem für ältere Menschen, die auf das Auto angewiesen sind, dort einzukaufen. Der Mehrwert durch die wirklich schöneren Wege verliert damit seine Bedeutung. Der Gehweg ist nicht sehr viel breiter, aber breit genug, dass z.B. von 7 Radfahrenden 5 auf dem Gehweg fahren und 2 auf der Straße, die nun wirklich nicht stark befahren ist. Sollten noch mehr Geschäfte in der Filderbahnstraße schließen, kann man sich den nächsten Schritt der Umgestaltung komplett sparen. Sollten dabei noch weniger Parkplätze übrigbleiben, werden die Menschen, die nicht gut zu Fuß sind, auch nicht mehr auf dem Markt einkaufen, der zwar idyllisch liegt, aber unpraktisch.