Nr. 80235 | von: emmaesel | Stuttgart (gesamt) | Verkehr Straßenbeleuchtung | Sparidee Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis:194weniger gut: -580gut: 194Meine Stimme: keine Platz: 1844Ab 23 Uhr Stadtbeleuchtung ausschalten Kommentare 10 Kommentare lesen SDWAN | 11.01.25 Warum? Um das ohnehin schon schlechte Sicherheitsgefühl für viele Menschen noch weiter zu verschlechtern? Franziska M. | 11.01.25 Wenn wir die Stadtbeleuchtung ab 23 Uhr abschaffen, dann gehe ich abends nicht mehr ins Theater, nicht mehr in die Oper, nicht mehr ins Kino, nicht mehr ins Restaurant und überhaupt nicht mehr weg. Genauso gut könnte ich meine Uhr anhalten um Zeit zu sparen. Also: nein, keine gute Idee! exilbadenerin | 11.01.25 Vielleicht wären bei weniger begangenen Strecken auch Lampen möglich, die per Knopfdruck eingeschaltet werden können. Gibt es z.B. in Konstanz pdv | 28.01.25 Dies in einer Zeit zu fordern, wo sich nicht nur Frauen nachts häufig nicht mehr allein auf die Straße trauen, ist eine Frechheit. Beleuchtung im öffentlichen Raum erhöht nachweislich die Sicherheit und auch das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürger. Der Vorschlag ist deshalb abzulehnen. CriticalMass | 09.02.25 Das ist nur relevant in wichtigen Flora-Fauna-Habitats. Hier sollte Beleuchtung bis zur letzten U-Bahn laufen, bzw. Schließzeit der kulturellen Einrichtungen. bettina.schoemig | 16.02.25 Ich würde mir an Stellen, die nachts weniger frequentiert sind, smarte Straßenlampen wünschen, die heller werden, wenn sich Fahrzeuge, Fahrräder oder Fußgänger nähern, ansonsten aber gedimmt sind. weima | 17.02.25 Man sollte vielleicht eher über eine andere Beleuchtung nachdenken es gibt auch schon Städte in denen die Beleuchtung auf solar Basis und mit bewegungs Sensoren reagieren BAWS | 17.02.25 Wir haben eins dieser Straßenlaternen direkt vor dem Schlafzimmerfenster. Ja, bitte endlich runterfahren oder wenigstens ein Farbwechsel. Und echt jetzt: Ich lauf als Frau seit ich denken kann abends/nachts rum. Was für einen Verfolgungswahn und Sicherheitsphobie hatt man denn in Stuttgart?????! peter.bauer | 17.02.25 Ich wüsste nicht, warum eine Industrienation im dunkeln hocken sollte, während China immer mehr Lichter installiert. pdv | 25.02.25 @BAWS: Was meinen sie mit einem Farbwechsel? Meinen sie die Lichttemperatur der Lampe? Was steht denn vor ihrem Fenster? LED oder Natriumdampflampe? Natriumdampflampen leuchten ausschließlich in einer einzigen Wellenlänge, die der Farbe gelb. Das ist physikalisch bedingt. Das hat im Straßenverkehr allerdings einen gewaltigen Vorteil. Diese Wellenlänge liegt sehr nahe von dem Bereich, wo wir Menschen am lichtempfindlichsten sind und auch am schärfsten sehen. Solche Lichtfarbe im Straßenverkehr zu verwenden ist also optimal. Heute werden Straßenlampen normalerweise gegen LED ausgetauscht. Dagegen spricht zumindest grundsätzlich erst mal nichts. Ob das finanziell wirklich sinnvoll ist, sei an dieser Stelle dahingestellt. Das Problem ist allerdings, dass bei der Beschaffung und Ausschreibung dieser Lampen eben Leute diese Ausschreibungen formulieren, die von Lichtfarben und Lichttemperaturen und ihren physiologischen Auswirkungen keine Ahnung haben. Und das meine ich nicht zwingend als Vorwurf. Ich werfe diesen Leuten nur vor, dass sie sich nicht entsprechend beraten lassen. Und dann kommen oft kaltweiße LED Lampen heraus. Diese haben einen hohen Blauanteil im Licht. Als Ergebnis verringert sich die Sehschärfe und ebenfalls verstärkt sich die Auswirkung auf das hormonelle System des Menschen, insbesondere die Melatoninausschüttung. Aber das alles sind Dinge, die man lösen könnte, wenn man sie denn lösen wollte.
SDWAN | 11.01.25 Warum? Um das ohnehin schon schlechte Sicherheitsgefühl für viele Menschen noch weiter zu verschlechtern?
Franziska M. | 11.01.25 Wenn wir die Stadtbeleuchtung ab 23 Uhr abschaffen, dann gehe ich abends nicht mehr ins Theater, nicht mehr in die Oper, nicht mehr ins Kino, nicht mehr ins Restaurant und überhaupt nicht mehr weg. Genauso gut könnte ich meine Uhr anhalten um Zeit zu sparen. Also: nein, keine gute Idee!
exilbadenerin | 11.01.25 Vielleicht wären bei weniger begangenen Strecken auch Lampen möglich, die per Knopfdruck eingeschaltet werden können. Gibt es z.B. in Konstanz
pdv | 28.01.25 Dies in einer Zeit zu fordern, wo sich nicht nur Frauen nachts häufig nicht mehr allein auf die Straße trauen, ist eine Frechheit. Beleuchtung im öffentlichen Raum erhöht nachweislich die Sicherheit und auch das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürger. Der Vorschlag ist deshalb abzulehnen.
CriticalMass | 09.02.25 Das ist nur relevant in wichtigen Flora-Fauna-Habitats. Hier sollte Beleuchtung bis zur letzten U-Bahn laufen, bzw. Schließzeit der kulturellen Einrichtungen.
bettina.schoemig | 16.02.25 Ich würde mir an Stellen, die nachts weniger frequentiert sind, smarte Straßenlampen wünschen, die heller werden, wenn sich Fahrzeuge, Fahrräder oder Fußgänger nähern, ansonsten aber gedimmt sind.
weima | 17.02.25 Man sollte vielleicht eher über eine andere Beleuchtung nachdenken es gibt auch schon Städte in denen die Beleuchtung auf solar Basis und mit bewegungs Sensoren reagieren
BAWS | 17.02.25 Wir haben eins dieser Straßenlaternen direkt vor dem Schlafzimmerfenster. Ja, bitte endlich runterfahren oder wenigstens ein Farbwechsel. Und echt jetzt: Ich lauf als Frau seit ich denken kann abends/nachts rum. Was für einen Verfolgungswahn und Sicherheitsphobie hatt man denn in Stuttgart?????!
peter.bauer | 17.02.25 Ich wüsste nicht, warum eine Industrienation im dunkeln hocken sollte, während China immer mehr Lichter installiert.
pdv | 25.02.25 @BAWS: Was meinen sie mit einem Farbwechsel? Meinen sie die Lichttemperatur der Lampe? Was steht denn vor ihrem Fenster? LED oder Natriumdampflampe? Natriumdampflampen leuchten ausschließlich in einer einzigen Wellenlänge, die der Farbe gelb. Das ist physikalisch bedingt. Das hat im Straßenverkehr allerdings einen gewaltigen Vorteil. Diese Wellenlänge liegt sehr nahe von dem Bereich, wo wir Menschen am lichtempfindlichsten sind und auch am schärfsten sehen. Solche Lichtfarbe im Straßenverkehr zu verwenden ist also optimal. Heute werden Straßenlampen normalerweise gegen LED ausgetauscht. Dagegen spricht zumindest grundsätzlich erst mal nichts. Ob das finanziell wirklich sinnvoll ist, sei an dieser Stelle dahingestellt. Das Problem ist allerdings, dass bei der Beschaffung und Ausschreibung dieser Lampen eben Leute diese Ausschreibungen formulieren, die von Lichtfarben und Lichttemperaturen und ihren physiologischen Auswirkungen keine Ahnung haben. Und das meine ich nicht zwingend als Vorwurf. Ich werfe diesen Leuten nur vor, dass sie sich nicht entsprechend beraten lassen. Und dann kommen oft kaltweiße LED Lampen heraus. Diese haben einen hohen Blauanteil im Licht. Als Ergebnis verringert sich die Sehschärfe und ebenfalls verstärkt sich die Auswirkung auf das hormonelle System des Menschen, insbesondere die Melatoninausschüttung. Aber das alles sind Dinge, die man lösen könnte, wenn man sie denn lösen wollte.
Kommentare