Potentiale des Neckars erkennen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stadt am Fluss
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

881
weniger gut: -42
gut: 881
Meine Stimme: keine
Platz: 
18

Ich würde ich mir wünschen, dass die Stadt Stuttgart die Potentiale des Neckars erkennt und viele Aufenthaltsorte schafft sowie einen schönen Weg am Fluss, wo Leute entspannen und Spazierengehen gehen können, eventuell sogar Sport treiben. Dieser Bereich sollte sich am besten in Stadt-Nähe befinden, sodass die Bewohner von Stuttgart möglichst viel davon haben.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme der Verwaltung: 

Auch die Landeshauptstadt Stuttgart möchte den Menschen den Zugang zum Fluss ermöglichen und hat mit dem Masterplan "Erlebnisraum Neckar" Orte in Stuttgart entlang des Neckars herausgearbeitet, Projektideen entwickelt und ist dabei, diese sukzessive umzusetzen. Der Masterplan ist ein Handlungsprogramm, das an vielen Abschnitten des Neckarufers Maßnahmen vorsieht, um gestalterische und funktionale Verbesserungen für Freizeit und Erholung, aber auch für Natur und Landschaft zu erreichen.
(siehe https://www.stuttgart.de/leben/stadtentwicklung/erlebnisraum-neckar.php).
Aufgrund von Herausforderungen wie Anforderungen an Ökologie, Schifffahrt und Hochwasserschutz sowie der gegebenen Eigentumsverhältnisse sind die Planungen komplex und erfordern langwierige Genehmigungsverfahren.

Ein Projekt, das bereits zum Teil fertig gestellt wurde, ist das "Lindenschulviertel".
Die weiteren Bauabschnitte (Platzgestaltung sowie der Steg im Wasser) werden in den kommenden Jahren umgesetzt.
In der Planung weit fortgeschritten ist das Projekt „Hechtkopf am Sicherheitshafen“. Dort steht noch eine Baugrunduntersuchung aus und soll ebenfalls in den kommenden Jahren umgesetzt werden.

Die Verwaltung arbeitet zudem daran, den Neckar an weiteren Orten erlebbar zu machen. Dabei handelt es sich um größere Projekte u.a. im innerstädtischen Bereich Wasenufer und Neckarknie (siehe WB zum Neckarknie: https://www.stuttgart.de/leben/stadtentwicklung/oeffentlichkeitsbeteilig...), im Außenbereich um das Projekt Naturoase Auwiesen sowie um ergänzende kleinere Orte in den Vororten von Stuttgart, die zeitnah umgestaltet und zugänglich gemacht werden sollen.
Die Realisierung befindet sich in unterschiedlichen Phasen der Vergabe und der Planung.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Absolut richtig. Es ist so schade, dass der Neckar bei Cannstatt zwischen Gleisen und Straße eingequetscht ist. Auch der Wilhelma und dem Wilhelmatheater ist die vorbeiführende Straße abträglich

Ich halte es für absolut wichtig, den Neckar stärker in das Stadtbild einzubinden und Stuttgart zu einer echten Stadt am Wasser zu entwickeln. Dadurch würde die Lebensqualität erheblich gesteigert. Gleichzeitig sollten Planungen deutlich beschleunigt werden, damit Maßnahmen nicht erst nach 10 bis 15 Jahren umgesetzt werden. Es braucht klare Prioritäten und sichtbare Fortschritte, um die Stadt zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.

Vorschlag Nr. 80154 will auch den Neckarzugang verbessern - Vorschläge zusammenfügen?

Bänke und Stufen direkt am Wasser, durchgehen über ganz Stuttgart. Dazu gepflegte Grünflächen und bunte Blumen entlang der Spazierwege am Neckar.

Der neue Vorschlag Nr. 82235 ist auch ähnlich und sollte hier angefügt werden.

Hoffentlich ist gut gemeint, auch gut gemacht......der Eine baut etwas auf, der Andere vermuellt und zerstört es!

Masterplan Neckar endlich umsetzen!

Bitte bei all den Planungen - wo immer möglich - Barrierefreiheit nicht vergessen. Gehhehinderte bekommen leider nicht dieselbe Aufmerksamkeit wie Radfahrer.