Kohlbachpfad Kaltental bergauf für Radfahrer im Schritttempo zulassen

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

323
weniger gut: -177
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1384

Der neue Popup-Radweg bergauf entlang der Hauptstraße durch Kaltental ist ja großartig und vergleichsweise sicher für den Radverkehr in Richtung Vaihingen.
Für Radfahrer*innen Richtung Möhringen (über die Felder) ist aber an der Kreuzung in der Ortsmitte keinerlei Verkehrsführung oder Abbiegemöglichkeit nach links vorgesehen.

Auch am Ortsbeginn vor der U-Haltestelle Waldeck besteht aktuell keine legale Möglichkeit, in diese Richtung zu fahren (trotz zweimaligen Baumaßnahmen für die Burgstraße in den letzten Jahren). Eine Nutzung der Burgstraße bergauf wäre gegen die Einbahnstraße oder auf dem Gehsteig, was beides von der Sache her wirklich problematisch ist.

Der Kohlbachpfad wurde vor einigen Jahren ebenso saniert und würde eine sehr hilfreiche Verbindung vom Ortseingang (Waldeck) bis ins Wohngebiet (Schlossberstr./Hummelwiesenweg) darstellen, ohne dass die Hauptstraße (Böblinger Str.) auch nur ein einziges Mal gequert werden muss oder große Umwege nötig sind. Er ist aber für Fahrzeuge aller Art gesperrt.

M.E. wäre eine langsame Fahrt mit dem Fahrrad bergauf dort sicher und akzeptabel für Fußgänger*innen bei großer Erleichterung für Radfahrer*innen.

Zu einem (abweichenden) Vorschlag beim letzten Bürgerhaushalt gehen sämtliche Kommentare, die eine Ortskundigkeit erkennen lassen, auch von Fußgänger*innen, in diese Richtung und bestätigen das.
( https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/70508 )

Der Aufwand wäre lediglich die Anbringung eines Schildes "Fahrrad bergauf frei", ggf. noch mit Zusatz "Schrittgeschwindigkeit" unter dem Verbotsschild, und evtl. ein weiteres Zusatz-Schild für de ersten 20 m der Burgstr bis zur Abzweigung des Kohlbachpfads.
Das wäre günstiger als jede andere mögliche Maßnahme zur Radverkehrsführung durch Kaltental Richtung Möhringen.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Eine gute Idee mit dem "Fahrrad bergauf frei". Es spricht aber auch nichts gegen ein bergab fahren, sofern Radler Rücksicht nehmen!

Dieser Bitte schliesse ich mich hundertprozentig an. Es wäre auch für Anwohner des Schlossberges sehr gut, hier fahren zu können. Und viele andere Bewohner befürworten dies auch.

Ja, wenn alle Radler vernünftig und rücksichtsvoll wären.... Diejenigen, die täglich dort gefährdet werden (Senioren, Mütter mit Kinderwagen, Schulkinder usw.), bergab mit 50km/h und bergauf immer noch mit Moppedgeschwindigkeit 25, und die dazu noch rüde verscheucht und angepöbelt werden, befürworten eine Umwidmung des einzigen barrierefreien Fußwegs zw. Schloßberg und Haltestelle Waldeck sicher nicht! Der "Umweg" über den breitesten und sichersten Radweg Stuttgarts entlang der Böblinger Straße zum Schloßberg macht übrigens gerade mal 1 Minute aus...

Ja, und die genannten vernünftigen und rücksichtsvollen Radler wären mit der Umsetzung des Vorschlags endlich legal. Es darf auch gerne auf Schrittgeschwindigkeit begrenzt werden, viel schneller geht es aufwärts bei der Steigung - auch mit dem Pedelec -:auf der meisten Strecke hier kaum. Und dass sich Unvernünftige eh nicht an die Verbote oder Einschränkungen halten, ist ein anderes Thema. (Wobei auch die auf dieser Strecke selbst bergab definitiv keine 50 schaffen.)
Was den Unterschied zwischen den Strecken angeht, ist die Behauptung mit der 1 Minute nicht ganz realistisch. Googlemaps rechnet mir die Strecken fürs Fahrrad mit 1,4 km bei 14 Minuten über Böblinger-/Burg-/Ruggerstr/Burggrafenweg gegenüber 850 m bei 10 Minuten über den Kohlbachpfad dazu. Das deckt sich mit meiner Einschätzung. Und wenn man's blöd erwischt, kommen nochmal ein paar Minuten Wartezeit aber den Ampeln für 2 unnötige Überquerungen der Böblinger Str. dazu.