Nr. 81453 | von: An-Hu | Stuttgart (gesamt) | Steuern, Finanzen | Einnahme Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis:320weniger gut: -372gut: 320Meine Stimme: keine Platz: 1398Als motorisierte Verkehrsteilnehmer meine ich, sollten sie auch Verantwortung übernehmen (Kennzeichen) und a den Kosten für den Ausbau der Radwege beteiligt werden. (Steuern) Kommentare 9 Kommentare lesen AnnaPurna | 20.01.25 Super Vorschlag! Und Fußgänger sollten auch für die Gehwege zahlen. Außerdem alle Menschen für die Atemluft, und generell eine Daseinsabgabe für Säugetiere. Es gab da mal ein Lied ".... Erdoberflächennutzungssteuer, Atemaufschlag Luft wird teuer..." NicoSt | 20.01.25 Steuern sind nicht zweckgebunden, dementsprechend zahlen alle für den Ausbau der Radwege aber auch für die Instandhaltung und Ausbau der Straßen. Dabei sollte auch beachtet werden, dass Fahrradfahrer die Infrastruktur viel weniger belasten, da die Straßenschäden ca. dem Gewicht pro Achse ^4 entspricht. Dementsprechend belasten 10000 Fahrradfahrer die Straße so sehr wie ein Auto. MartinTriker | 20.01.25 Neben den Einwänden der Vorredner ist das kein kommunales Thema, sondern eins für den Bund. pdv | 04.02.25 Der Vorschlag hat hier nichts zu suchen. Denn unabhängig vom Inhalt ist der Gemeinderat hier nicht zuständig. Folglich hat der Vorschlag im Bürgerhaushalt nichts verloren. manfred.s | 06.02.25 Für E-Bikes gibt es eine Kennzeichenpflicht und damit ist auch eine Steuer abzuführen. Wording. Ramschl | 06.02.25 Elektrofahrzeuge sind Steuerbefreit, egal ob E-Bike oder SUV. Und das kann auch Nopper nicht ändern ;) vancleef | 07.02.25 Warum werden solche Vorschläge, die mit dem Etat und dem Stuttgarter Gemeinderat rein gar nix zu tun haben, nicht vorher aussortiert?? Mallo | 20.02.25 haben die Fahrradfahrer Angst bekommen ;-) (vielleicht kann man ein großes Kennzeichen anbringen damit nach den Sündern auch geahndet werden kann) dasberndle | 26.02.25 Wie von den Vorrednern schon geschrieben hat der Vorschlag hier nichts zu suchen, habe ich mich auch schon gefragt warum das nicht vorher aussortiert wird. Ich würde mich fürs Aussortieren beim nächsten Bürgerhaushalt freiwillig zur Verfügung stellen! E-Bikes mit 45 km/h sind Kennzeichenprlichtig das stimmt, allerdings steuerfrei. Das hat allerdings nicht mit E-Mobilität zu tun, sondern damit, dass alle Fahrzeuge bis 45 km/h mit kleinen Versicherungskennzeichen steuerfrei sind.
AnnaPurna | 20.01.25 Super Vorschlag! Und Fußgänger sollten auch für die Gehwege zahlen. Außerdem alle Menschen für die Atemluft, und generell eine Daseinsabgabe für Säugetiere. Es gab da mal ein Lied ".... Erdoberflächennutzungssteuer, Atemaufschlag Luft wird teuer..."
NicoSt | 20.01.25 Steuern sind nicht zweckgebunden, dementsprechend zahlen alle für den Ausbau der Radwege aber auch für die Instandhaltung und Ausbau der Straßen. Dabei sollte auch beachtet werden, dass Fahrradfahrer die Infrastruktur viel weniger belasten, da die Straßenschäden ca. dem Gewicht pro Achse ^4 entspricht. Dementsprechend belasten 10000 Fahrradfahrer die Straße so sehr wie ein Auto.
MartinTriker | 20.01.25 Neben den Einwänden der Vorredner ist das kein kommunales Thema, sondern eins für den Bund.
pdv | 04.02.25 Der Vorschlag hat hier nichts zu suchen. Denn unabhängig vom Inhalt ist der Gemeinderat hier nicht zuständig. Folglich hat der Vorschlag im Bürgerhaushalt nichts verloren.
manfred.s | 06.02.25 Für E-Bikes gibt es eine Kennzeichenpflicht und damit ist auch eine Steuer abzuführen. Wording.
Ramschl | 06.02.25 Elektrofahrzeuge sind Steuerbefreit, egal ob E-Bike oder SUV. Und das kann auch Nopper nicht ändern ;)
vancleef | 07.02.25 Warum werden solche Vorschläge, die mit dem Etat und dem Stuttgarter Gemeinderat rein gar nix zu tun haben, nicht vorher aussortiert??
Mallo | 20.02.25 haben die Fahrradfahrer Angst bekommen ;-) (vielleicht kann man ein großes Kennzeichen anbringen damit nach den Sündern auch geahndet werden kann)
dasberndle | 26.02.25 Wie von den Vorrednern schon geschrieben hat der Vorschlag hier nichts zu suchen, habe ich mich auch schon gefragt warum das nicht vorher aussortiert wird. Ich würde mich fürs Aussortieren beim nächsten Bürgerhaushalt freiwillig zur Verfügung stellen! E-Bikes mit 45 km/h sind Kennzeichenprlichtig das stimmt, allerdings steuerfrei. Das hat allerdings nicht mit E-Mobilität zu tun, sondern damit, dass alle Fahrzeuge bis 45 km/h mit kleinen Versicherungskennzeichen steuerfrei sind.
Kommentare