Stadtbahn - Nachtverkehr einführen

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

623
weniger gut: -108
gut: 623
Meine Stimme: keine
Platz: 
267

Dies ist außerdem unbedingt erforderlich, damit die Botnanger Bürger und Bürgerinnen am Abend / in der Nacht mit dem Deutschland - Ticket nach Ankunft der Züge im HBF Stuttgart nach Botnang reisen können.

Zudem ist die Verlängerung der SSB - Betriebszeit auf sämtlichen Stadtbahnlinien, welche über den HBF führen, am Morgen und am Abend zwecks Umstieg auf die Züge bzw. von den Zügen um jeweils ca. eine halbe Stunde unbedingt erforderlich.

Dies triff auch auf die Stadtbahnlinie U3 Plieningen - Vaihingen zu.

Zusätzlich ist in den Nachtstunden ein Halbstunden - Takt auf sämtlichen beschriebenen Stadtbahnlinien erforderlich. Die Nachbuslinien sind zum grossen Teil unattraktiv und können zum überwiegenden Teil eingestellt werden. Es zählt im Regelfall nur
Schienenverkehr.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme der Verwaltung: 

Für die Botnanger Bürger steht mit der Nachtbuslinie N2 eine direkte Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und Botnang in jeder Nacht zur Verfügung.

Darüber hinaus wird im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes festgelegt, ob ein Stadtbahn-Nachtverkehr am Wochenende umgesetzt werden soll.

Eine Beschlussfassung der Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2025 ist noch im Jahr 2025 vorgesehen.

Zudem steht derzeit auch das flexible Angebot SSB Flex zur Verfügung.

Stellungnahme des Bezirksbeirats: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag nicht. Bei knappen finanziellen und personellen Ressourcen sind andere Verbesserungsvorschläge des ÖPNV vorzuziehen. Im Übrigen ist unklar, warum der Vorschlag dem Stadtbezirk Botnang zugeordnet ist, da die gesamte Stadt betroffen ist.

Kommentare

1 Kommentar lesen

Zitat Wikipedia-Eintrag Stadtbahn Stuttgart zum Thema "Nachtverkehr an Wochenenden":

"Seitens der SSB ist ein durchgängiges Nachtnetz für den Stadtbahnverkehr an Wochenenden (Nächte von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen) angedacht. Zurzeit befinden sich die Stadtbahnen zwischen 1 Uhr und 4 Uhr (montags bis freitags) bzw. 5 Uhr (samstags und sonntags) in der Betriebspause. Abgesehen von der Silvesternacht, in der sich jeweils zwei Linien zur vollen Stunde an einem Bahnsteig der Haltestelle Charlottenplatz zum Umsteigen treffen („Silvestertreffen“), gab es bisher keinen durchgehenden Stadtbahnverkehr. Ein zweijähriger Probebetrieb, frühestens ab dem Fahrplanwechsel 2025/26, soll ausloten, ob das neu erarbeitete Konzept auf die erforderliche Resonanz stößt.

Demnach sollen die besonders stark nachgefragten Linien U1, U2, U6, U7, U9, U12, U14 und U15 in einem Stundentakt auf ihren üblichen Linienwegen in Einfachtraktion verkehren. Dabei gäbe es also vier Abfahrten pro Nacht, Linie und Richtung, womit die wichtigsten Umstiege gewährleistet werden sollen. Durch die Bündelung der Linien auf den Innenstadtstrecken ergibt sich dort ein dichterer Takt. Rund 1,4 Millionen Euro würden der Betrieb der Nachtstadtbahnen mehr kosten als das bisherige Nachtbus-Angebot. Perspektivisch halten die SSB auch einen Halbstundentakt für möglich, einen Nachtverkehr auch unter der Woche hingegen nicht, da in diesen Zeiträumen kleinere Instandsetzungsarbeiten sowie die Wartung der Fahrzeuge stattfinden."

Ob dann Orte wie Plieningen, Untertürkheim usw. weiterhin über eine zentral aus der Innenstadt rausfahrende Nachtbuslinie angebunden werden, wird nicht erwähnt. Ich denke, hier ist man auf einem richtigen Weg in einer Großstadt wie Stuttgart nicht mehr nachts die "Bordsteine hochzuklappen".