Nr. 10110 | von: Klaus Bernhard | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Verwaltung | Wirkung: Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):386weniger gut: -149gut: 386Meine Stimme: keine Platz: 500in: 2015Ich schlage vor in der Innenstadt Hotspots mit freiem Wlan einzurichten. So weit mir bekannt plant die Stadt Hamburg so etwas. Dies sollte auch in Stuttgart möglich sein und würde die Stadt attraktiver machen. Kommentare 6 Kommentare lesen grandnagus | 03.02.15 Ich schlage vor, das bleiben zu lassen. Es ist nicht die Aufgabe der Stadt dafür zu sorgen, daß in einer Gesellschaft, deren Verhaltensmuster primär auf noch billigere Preise bzw. auf das konsumieren kostenfreier Dienstleistungen ausgerichtet ist, zu diesem Verhalten auch noch die Werkzeuge bereit zu stellen. Erst recht nicht, wenn diese eine überflüssige zusätzliche Funkverschmutzung herbeiführen. Wer eine Leistung nutzen möchte, soll dafür bezahlen. Es gehört nicht zur allgemeinen Daseinsfürsorge, daß jeder 12jährige an jedem beliebigen Ort Facebook checken oder Whatsappen können muß. Wenn er das möchte: Der kommerzielle Ausbau mit 3G und 4G erlaubt dies - gerade in der Stuttgarter Innenstadt. Entsprechende Endgeräte (Smartphones, Laptops mit Sticks und Sim-Card slots, Tablets) sind im Handel verfügbar. Wenn eine Stadt wegen ihrer kostenlosen Hotspots attraktiv wird, wo sie vorher nicht attraktiv war, dann haben wir ein ganz anderes Problem. Ein großes sogar! Andi_K_aus_S | 05.02.15 An der Einrichtung eines kostenlosen WLANs wird bereits seit einiger Zeit gearbeitet: http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.internet-in-der-innenstadt-wlan... teecee | 10.03.15 Andi: kostenlos ist nicht frei. Die Stadt plant bisher "kostenlos" (was unter Umständen Vom Datenschutz problematisch ist). Der Freifunk-Verein www.freifunk-stuttgart.de realisiert "freies" WLAN", was deutlich vorzuziehen ist ! Michi | 11.03.15 Guter Antrag! Bitte auch meinen Antrag unterstützen der freies WLAN in der ganzen Stadt fordert. https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/13232 pdv | 12.03.15 Das ist nicht die Aufgabe der Stadt. Private Investoren sollten allerdings von der Stadt keine Steine in den Weg gelegt werden. In dieser Form unterstütze ich den Vorschlag aber nicht. Olga F. | 27.03.15 Die Stuttgarter sind bereits genug mit Strahlen aller Art belastet: Fernsehturm, Fernmeldeturm, Sender Raichberg, US-Funktürme, Flughafen-Radar etc., und an an jeder Straßenecke eine durch die Politik unkontrolliert wuchernde Anzahl von Sendern aller Anbieter. Die Anzahl der darauf reagierenden Menschen steigt. Immer mehr Menschen leiden (auch ohne Stress) an Kopfschmerzen, Ohrgeräuschen, Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsproblemen, ohne dass Ärzte bei Untersuchungen eine Ursache finden. Diese ganzen Beschwerden nahmen massiv parallel zum Ausbau der ganzen Mobilfunkstandorte zu. Darum : Keine weitere, vor allem hier unnötige "Zwangsbestrahlung" der Einwohner durch WLAN in der Stadt!
grandnagus | 03.02.15 Ich schlage vor, das bleiben zu lassen. Es ist nicht die Aufgabe der Stadt dafür zu sorgen, daß in einer Gesellschaft, deren Verhaltensmuster primär auf noch billigere Preise bzw. auf das konsumieren kostenfreier Dienstleistungen ausgerichtet ist, zu diesem Verhalten auch noch die Werkzeuge bereit zu stellen. Erst recht nicht, wenn diese eine überflüssige zusätzliche Funkverschmutzung herbeiführen. Wer eine Leistung nutzen möchte, soll dafür bezahlen. Es gehört nicht zur allgemeinen Daseinsfürsorge, daß jeder 12jährige an jedem beliebigen Ort Facebook checken oder Whatsappen können muß. Wenn er das möchte: Der kommerzielle Ausbau mit 3G und 4G erlaubt dies - gerade in der Stuttgarter Innenstadt. Entsprechende Endgeräte (Smartphones, Laptops mit Sticks und Sim-Card slots, Tablets) sind im Handel verfügbar. Wenn eine Stadt wegen ihrer kostenlosen Hotspots attraktiv wird, wo sie vorher nicht attraktiv war, dann haben wir ein ganz anderes Problem. Ein großes sogar!
Andi_K_aus_S | 05.02.15 An der Einrichtung eines kostenlosen WLANs wird bereits seit einiger Zeit gearbeitet: http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.internet-in-der-innenstadt-wlan...
teecee | 10.03.15 Andi: kostenlos ist nicht frei. Die Stadt plant bisher "kostenlos" (was unter Umständen Vom Datenschutz problematisch ist). Der Freifunk-Verein www.freifunk-stuttgart.de realisiert "freies" WLAN", was deutlich vorzuziehen ist !
Michi | 11.03.15 Guter Antrag! Bitte auch meinen Antrag unterstützen der freies WLAN in der ganzen Stadt fordert. https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/13232
pdv | 12.03.15 Das ist nicht die Aufgabe der Stadt. Private Investoren sollten allerdings von der Stadt keine Steine in den Weg gelegt werden. In dieser Form unterstütze ich den Vorschlag aber nicht.
Olga F. | 27.03.15 Die Stuttgarter sind bereits genug mit Strahlen aller Art belastet: Fernsehturm, Fernmeldeturm, Sender Raichberg, US-Funktürme, Flughafen-Radar etc., und an an jeder Straßenecke eine durch die Politik unkontrolliert wuchernde Anzahl von Sendern aller Anbieter. Die Anzahl der darauf reagierenden Menschen steigt. Immer mehr Menschen leiden (auch ohne Stress) an Kopfschmerzen, Ohrgeräuschen, Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsproblemen, ohne dass Ärzte bei Untersuchungen eine Ursache finden. Diese ganzen Beschwerden nahmen massiv parallel zum Ausbau der ganzen Mobilfunkstandorte zu. Darum : Keine weitere, vor allem hier unnötige "Zwangsbestrahlung" der Einwohner durch WLAN in der Stadt!
Kommentare