Müllabfuhr: Bewohner sollen Mülltonnen selbst an die Straße stellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
Abfall, Sauberkeit
|
Sparidee
geändert weil: 
doppelt

Immer wenn ich die Müllabfuhr in Stuttgart sehe, denke ich, die Stadt Stuttgart ist „überfürsorglich“. Eigentlich müssten die Müllwerker nicht jedes Grundstück betreten und von dort die Mülltonnen auf die Straße rollen – dies könnten die Bürger genauso selbst tun! In ländlichen Gebieten ist dies längst selbstverständlich, dort wird sogar explizit vorgegeben, wie die Mülltonne am Straßenrand platziert werden muss, damit das automatisierte Müllfahrzeug die Tonnen leeren kann. Ein wenig mehr Selbstständigkeit kann man von uns Bürgern durchaus verlangen...

Es geht nicht darum, den Müllwerkern ihre Arbeit „wegzunehmen“, man könnte diese bestimmt in anderen Bereichen der Straßenreinigung oder Grünpflege einsetzen.

Kommentare

3 Kommentare lesen
Natürlich könnte die gesparte Zeit für andere Tätigkeiten besser genützt werden, aber bitte bedenken Sie die vielen älteren Menschen in Stuttgart, die in Mehrfamilienhäusern ebenso, wie die jungen Personen, die Kehrwoche übernehmen müssen und zu dieser Kehrwoche gehört in vielen Häusern auch das platzieren der Mülltonnen. Ich sehe kein Problem bei der Biotonne - diese muss ja auch bereits jeder selber an die Strasse stellen, aber eine 120l Altpapier-Tonne ist sicherlich vielen älteren Bewohnern zu schwer.
Ich verstehe Ihre Argumentation, doch denke ich, sie greift hier nicht: jeder muss seine/n Winterdienst/Kehrwoche organisieren und das Bewegen von Mülltonnen ist sicherlich einfacher als Schnee schippen.
Ich bitte zu bedenken, dass dann der Müll, der heute bei vollen Tonnen einfach daneben geschmissen wird, dann auf der Straße liegen würde. Bei unseren Nachbarn z.B. würde dieses Projekt klar scheitern (wobei ich es an sich gut finde).