Die Stuttgarter müssen alle drei Wochen die vielen Gelben Säcke an den Gehweg stellen. Ab 1. Januar müssen die Stuttgarter jede Woche die braune Tonne auf den Gehweg stellen. Die grauen Tonnen werden zeitaufwendig von den Müll-Ladern aus den Grundstücken geholt und wieder zurückgebracht. Das können die Hausbesitzer selbst machen wie bei den braunen Tonnen. Das gleiche gilt auch für die grünen Tonnen. Damit werden die Fuhren schneller und die Stopzeiten in den Strassen kürzer was zu weniger Emissionen wie Dieselpartikel führt.
Die Müllabfuhr kann damit insgesamt günstiger werden. Sofern die Reinigungskräfte der einzelnen Haushalte am Tag der Müllabfuhr bestellt werden, können auch sogenannte Härtefälle (alte gebrechliche Frau in halbhöhenlage) reduziert werden. Im Prinzip könnten auch die Strassenreinigungskräfte in den wenigen Fällen gegen eine spzielle gebühr diese Aufgabe übernehmen. Wenn das extra kostet, werden sich die Härtefälle im Rahmen halten.