Untertunnelung der Stadtbahntrasse in der Hohenheimer Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

105
weniger gut: -221
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2756
in: 
2013

Durch die Untertunnellung der Hohenheimer Straße (tieferlegung der Stadtbahn) könnte Oben Platz für mehr Lebensqualität geschaffen werden. Breitere Gehwege und Grünflächen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

16 Kommentare lesen

Gleicher Effekt könnte der Rückbau von 2 Fahrspuren haben, nur günstiger.

Der Kraftverkehr sollte unter die Erde gelegt werden und die Stadtbahnen bleiben oben, denn die Autofahrer müssen sich auf den Verkehr konzentrieren und die Fahrgäste fahren extra mit der Straßenbahn, weil sie die Aussicht genießen wollen.

Im Zuge der Stadtbahn-Talquerlinien ist die Hohenheimer Straße tatsächlich ein Engpass. Eine Tunnellösung scheiterte seiner Zeit am Widerstand der Anwohner. Die jetzige Lösung ist eine Übergangslösung. Sie könnte verbessert werden, wenn die Stadtbahn auch stadtauswärts einen besonderen Bahnkörper erhält, das heißt: Rückbau der Fahrbahn stadtauswärts auf einen Fahrstreifen. Da die Fahrbahn auch für Lieferfahrzeuge, Müllabfuhr genutzt wird, ist eine solche Lösung kaum realistisch. Um nachhaltig eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse zu erreichen, ist der Stadtbahntunnel ab Charlottenplatz bis Bopser herzustellen. Die entsprechenden Pläne gibt es! Vorteil entstünde auch für die U 15, weil der Knoten am Abzweig Alexanderstraße wesentlich vereinfacht werden könnte.

Eine Hochbahn wie in Hamburg wäre auch eine Möglichkeit. Oben fährt die Stadtbahn und untendrunter ist Platz für den Kraftverkehr.

Ich finde die Autos sollten in den Tunnel und nicht die Stadtbahn. Das würde die Wohnsituation in der Hohenheimer Str stark verbessern. Ich habe dort selber einige Jahre gewohnt. Ein Fenster zu öffnen ist wegen des Lärmes und des Gestankes nahezu unmöglich.

Muss auch in der Hohenheimer Straße wohnen (leider). Und niemand, der hier nicht gelebt hat, kann über die tatsächliche Belastung urteilen. (Feinstaub und Lärm, letzteres auch bei geschlossenen Fenstern.)

Übergangsweise wäre ein Tempolimit 30 in der Nacht, das auch überwacht wird, eine richtige Erleichterung.

Die Autos gehören unter die Erde, doch nicht die Straßenbahn!

Für mangelnde Lebensqualität ist in der Hohenheimerstrasse der Autoverkehr Verursacher. Ergo müsste die Strasse in ein Tunnel.

sorgenfr hat völlig recht.

Guter Vorschlag, mir ist unbegreiflich, wieso man die paar hundert Meter nicht schon lange auch noch voll unter die Erde gelegt hat.
Die Straße unter die Erde zu verlegen klingt zwar nett, aber trotzdem bräuchte man zumindest noch einen Fahrstreifen oberirdisch, um die Nebenstraßen zu erreichen. Dann lieber im ersten Schritt erstmal die U-Bahn, die davor und dahinter sowieso schon unterirdisch fährt, einheitlich unter die Erde.
Und eine Hochbahn finde ich nicht unbedingt förderlich für die Lebensqualität.

Die Autos müssten unter die Straße, sie stinken und verpesten die Luft, nicht die Straßenbahn!

nicht die Stadtbahn, sondern die Autos runter

wenn man sich die Statistik anschaut, wieviel Unfälle es mit Stadtbahnen gibt sollte tatsächlich die gesamte Stadtbahn unterirdisch gebaut werden. Autos haben nicht eine so hohe Unfallstatistik in Stuttgart.

Der Vorschlag zur Untertunnellung war vor Jahren da. Damals hat jeder mit dem Kopf geschüttelt- heute ist es zu spät und doch wäre es ein Idealfall... An der Uhr zurückdrehen kann keiner- aber die Zustände sind katastrophal! Und mit dem neuen Parkverbot bis 9, der Tempobegrenzung und das alles zur angeblichen Feinstaubreduzierung, wird die Volsverdummung angetrieben. Fragen Sie doch mal die zuständigen Kontrolleure der Messstation: es hat sich NICHTS verändert!!!

Die zu vielen Autos sind das Problem, nicht die Stadtbahn. Stuttgart war und ist eine Autofahrerstadt. Bevor hier wieder irgend welche Tunnel für teuer Geld gegraben werden, sollte das Problem von anderer Seite angegangen werden.
1. Park-and-Ride Parkplätze
2. mehr und besseren ÖPNV
3. Rad- und Fusswege schaffen
4. Car-Sharing-Angebot ausbauen
5. Straßen zurückbauen