Haltestelle Höhenfreibad einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

278
weniger gut: -108
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
317
in: 
2013

Leider gibt es keine Haltestelle am Höhenfreibad Killesberg. Von der bisher nächstgelegenen Haltestelle muss man gute 10 Minuten den Berg hochlaufen. Mit kleinen Kindern fast unmöglich. Also nimmt man das Auto. Einen Parkplatz findet man im Sommer jedoch auch kaum. Folglich gibt es immer ein Verkehrschaos um das Schwimmbad.

Im Sommer sollte es eine Buslinie geben, die das Bad anbindet.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt. Es sollte durch die Stuttgarter Straßenbahnen AG geprüft werden, ob ein solcher "Sommer-Haltepunkt" wirtschaftlich realisierbar ist.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Innerhalb Feuerbachs gibt es einen Ortsbus, der zur Lenbachstraße und damit in die unmittelbare Nähe des Bades fährt. Vielleicht ist der eine Alternative.

Ich find Vorschläge zu Erweiterung des ÖPNV zwar immer sehr gut, aber dass 10 Minuten bergauf laufen mit kleinen Kindern fast unmöglich sein soll find ich doch schon sehr erschreckend...

Sinnvoll fände ich eine Verbesserung der Anbindung aller Stuttgarter Bäder an den ÖPNV.
Es sind ja nicht nur die Familien, aber auch Personen, die alters-oder krankheitsbedingt beim Laufen Probleme haben.
Und nicht alle können oder wollen mit dem Autofahren anfahren oder sich fahren lassen.

Das Freibad Killesberg muß unbedingt mit einer Buslinie an den ÖPNV angebunden werden. Es gibt auch viele gehbehinderte Menschen, welche gerne das Freibad aufsuchen würden, aber kein Auto zur Verfügung haben, oder sich wegen der Unsicherheit mit der geringen Anzahl von Parkplätzen scheuen, dieses Freibad anzufahren.

Das Höhenfreibad könnte durch eine neu zu schaffende Buslinie rings um den Kräherwald an den ÖPNV angeschlossen werden (siehe Vorschlag "Buslinie rings um den Kräherwald", https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/3058). So wäre das Freibad aus den Stadtbezirken Nord, West, Feuerbach und Botnang gut zu erreichen. Außerdem wäre so eine direkte Busverbindung zwischen dem Höhenfreibad und den beiden Freibädern in Botnang geschaffen.

Zusätzlich könnte durch eine Buslinie zum Höhenfreibad das Altenheim in der Lenbachstraße mit ans öff. Verkehrsnetz angebunden werden. Denkbar wäre eine Wendeschleife am Altenheim. Schwierig wird es, wenn der Bus durch die Lenbachstraße oder den Fleckenweinberg fahren soll, wo es immer sehr eng zugeht!

Wir sind sehr viel öffentlich unterwegs. Auch wir haben 2 Kinder, die durchaus das laufen gewöhnt sind, jedoch mit den Badeuttensilien durch den Höhenpark hindurchzulaufen bedeutet für uns ebenso eine fast unüberwindbare Strapaze, so daß wir bisher aus diesem Grunde immer die Botnanger Freibäder genutzt haben.

eine ganzjährige Buslinie zum Höhenfreibad ist wünschenswert und entlastet die Verkehrs- und Parksituation.