Umweltschädliche Subvention der 1. Klasse in der S-Bahn abbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -145
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
197
in: 
2017

Die S-Bahn fährt an der Kapazitätsgrenze. 1. Klasse Abteile sind regelmäßig gering belegt, während die 2. Klasse um Faktor 3 bis 4 gegenüber der 1. Klasse überfüllt ist. Dadurch subventionieren Nutzer der 2. Klasse die 1. Klasse! Abschaffung der umweltschädlichen Subvention der 1. Klasse in den S-Bahnen.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Ich bin für den Erhalt der 1.Klasse-Abteile, weil es Menschen gibt, die mit gepflegter Kleidung zu Anlässen erscheinen müssen und diese auf der Anreise deswegen nicht Döner-Ketchup, Mayonaisse-Sosse, oder Tierfleischfett beschmutzen dürfen. Zudem gibt es auch Menschen, die sich fest vorgenommen haben, auf der Reise lärmfrei entspannen zu wollen, oder arbeiten zu wollen, was sie natürlich nur im Sitzen und nicht im Stehen tun können.
Wenn die Transportkapazitäten an ihren Anschlag gelangt sind, sollte sich die Stadt fragen, welche Ursachen dies hat:
Gibt es zu wenige Transportmittel ?
Ist die Taktung zu gering ?
Könnte die Länge der Transportmittel noch erweitert werden ?
Könnten Einbauten so umgestaltet werden, dass mehr Platz in den Abteilen entsteht und mehr Personen Platz finden ?
Könnten zusätzliche, andere Fehrkehrsmittel geplant und zukünftig zur Entlastung in Betrieb genommen werden ?
Oder ist die Stadtplanung von 6 Jahrzehnten "CDU-Automobil-Lobbyismus" Schuld daran, dass nun, wo sich immer weniger Bürger ein eigenes Auto leiste können, diese Fehlentwicklungen erst einmal wieder aus der Stadtplanung beseitigt werden müssen ?
Damit ist gemeint: Der Bau vollkommen funktionsfähiger Wohnquartiere, in denen Arbeitsplätze, Einkaufmöglichkeiten, soziale Einrichtungen für Kultur und Sport wieder zu Fuss, mit dem Fahrrad, oder dem ÖPNV erreicht werden können.

Es ist tatsächlich nicht mehr zeitgemäß auf der einen Seite mehr Personen auf den ÖPNV bringen zu wollen, der schon schon jetzt im Berufsverkehr jenseits der Kapazitätsgrenze ist (mehrere Personen wurden Anfang Februar in überfüllter S-Bahn ohnmächtig) und auf der anderen Seite in fast leeren 1.Kl-Abteilen nur warme Luft durch die Gegend zu fahren.

Dies ist leider nicht Sache der Stadt sondern der DB und des Bundes!

Ihre Empörung über das Klassensystem bei der Bahn und die begrenzte Kapazität in Ehren, aber durch Abschaffung der 1. Klasse kann das von Ihnen beschriebene Problem nicht gelöst werden. So groß sind diese Bereiche nicht.

Aufgrund der Tatsache, dass die S-Bahn eine solche Auslastung zwischen Bad-Cannstatt und Stuttgart hat, dass Leute ohnmächtig werden (http://www.zvw.de/inhalt.stuttgart-ohnmaechtig-in-ueberfuellter-s-bahn.1...), ist es nicht mehr nachzuvollziehen, dass die 1. Klasse existiert und zu einer künstlichen Verknappung der Kapazität dient.

Mit 16 von 192 Ersteklassesitzen pro Zugeinheit ist eine Erhöhung der Kapazität von bis zu 8 % ohne große Investitionen möglich.

Wer wird eigentlich gezwungen in eine völlig überfüllte Bahn einzusteigen, wenn ein paar Minuten später die nächste fährt? Und wieviele Bahnen sind so überfüllt wie diese eine?

Längst ist erwiesen, daß die erhöhten Fahrpreise der 1.Klasse die 2.Klasse subventionieren, und nicht umgekehrt. Viele Menschen, die Bahn 1. Klasse fahren, würden sich, gäbe es keine 1.Klasse mehr, lieber in Auto oer Flieger setzen, statt in der 2.Klasse zu stehen oder sich mit betrunkenen, gröhlenden Fußballfans und dreckigen Sitzen herumzuärgern. Und der Ansteckungsgefahr durch Grippe-, und andere Viren ganz abgesehen.

Genau aus den genannten Gründen weiche ich auch ohne entsprechenden Fahrschein in die 1. Klasse aus. Bevor ich in Ohnmacht Falle setze ich mich gepflegt in den klimatisierten Bereich. DB nicht Stadt aber eben VHS!

Danke Rounddancer für Deinen Kommentar. Deiner Behauptung stimme ich nicht zu, da mir die Quelle fehlt.
Ich bin der Meinung, dass der Kostendeckungsgrad der 1. Klasse deutlich tiefer ist als in der 2. Klasse. Grund ist die niedrigere Auslastung und der höhere Flächenverbrauch. Daher subventioniert die 2. Klasse die 1. Klasse!
Es ist aber sicherlich ein leichtes hier transparenz herzustellen.

Als regelmäßiger S-Bahn-Nutzer kann ich mich nur wundern! Die S-Bahnen sind in der Regel nicht dreckig (in die Nacht hinein vielleicht eher, aber da gibt es keine Geschäftstermine mehr). Die Ansteckungsgefahr halte ich auch für überbewertet! Beim Arzt ist sie sicher höher!

Die "nächste" S-Bahn kommt in der Regel nicht kurz darauf. In den Hauptverkehrszeiten fährt die S1 alle 15-Minuten, außerhalb der Hauptverkehrszeit alle 30 Minuten. Dazu kommt, dass im Übergang von der Hauptverkehrszeit, diese "Zwischen-S.Bahnen" nur bis Böblingen fahren, die Pendler aber nahezu alle bis Böblingen-Hulb (das ist eine Station weiter)

Eine Erleichterung wäre es aber, unter ganz bestimmten Bedingungen, z.B. wenn mobilitätseingeschränkte Personen keine Chance haben, auch nur in die Nähe eines Sitzplatzes zu kommen, dann in die 1.Klasse ausweichen zu dürfen.

Wenn die 2.Klasse-Reisenden, die in der 1. Klasse nicht sitzen dürfen, deswegen gar nicht Bahn fahren, kommt es zu einer Subventionierung der 1.Klasse, denn diese Plätze kosten zwar vielleicht das doppelte, aber sind zu weniger als 50% belegt. Ich denke jedoch, dass die Leute in der 2. Klasse sowieso fahren, die bleiben ja nicht ohne Fahrkarte am Bahnsteig zurück. Wo fehlt also nun das Geld, das angeblich die 2.Klasse subventionieren muss?
Steckt hier auch ein wenig Sozialneid dahinter? Andererseits - eine 8%ige Kapaerhöhung könnte noch ein paar Berufspendler mehr anlocken, welche die wegbleibenden 1.Klasse-Fahrer kompensieren. Kompromiss: keine 1.Klasse-Abgrenzung in der Rush-Hour (so wie keine Fahrradmitnahme) - dann ist den meisten geholfen.