Schüler in Ganztagsschulen flexibel betreuen und mit Schülerhäusern weitere Bedarfe abdecken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -99
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
542
in: 
2017

Im Rahmen der Einführung der Ganztagsschule werden die Horte abgeschafft. Es ensteht eine Betreuungslücke für Kinder, die nicht die verbindliche Ganztagsschule besuchen. Es gibt aber eine ganze Reihe von Eltern, die flexible Betreuung wünschen und brauchen, zum Beispiel an bestimmten Nachmittagen oder in den Ferien.

Daher der Vorschlag: an Schulen, an denen Bedarf besteht, können ergänzend zur teilgebundenen Ganztagsschule Schülerhäuser betrieben werden.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Ich würde hierzu auch gerne die Idee 20288 aus dem Jahr 2015 referenzieren: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/10288
Dort ist das gleiche Thema auch im Detail "gewünscht" worden - und kann es von meiner Seite auch nur unterstützen. Heute wird entweder "Ganztag" geboten, so dass man sein Kind immer abgeben muss oder man muss sehr flexibel arbeiten können. Ein geregeltes Mittagessen (optional) und flexible Betreuung an Einzeltagen würde den Familien mehr helfen.

Flexibilität, Wahlfreiheit und Vielfältigkeit - genau so wie jeder einzelne verschieden ist und verschiedene Bedürfnisse hat! Deshalb müssen Horte und Schülerhäuser bestehen bleiben

Die Stadt möge bitte Betreuungsmodelle für alle Familien unterstützen.

Stuttgart braucht nicht nur gebundene Ganztagesschulen, sondern zusätzlich ein vielfältiges Angebot von Horten und Schülerhäusern, so dass jede Familie entsprechend der individuellen Bedürfnisse des Kindes frei wählen kann, welchen Betreuungstyp am Nachmittag sie für ihr Kind wünschen. Im Zuge der flächendeckenden Einführung von Ganztagesschulen geht Eltern ein Mitbestimmungsrecht bei der Nachmittagsbetreuung ihrer Kinder verloren. Damit wird Familien die Möglichkeit genommen, wertvolle Zeit miteinander zu verbringen, den Betreuungsort zu wechseln, zu erziehen sowie Hobbies nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Das empfinde ich als übergriffig.

An der Jakobschule gibt es ein gut funktionierendes Schülerhaus. Die Schule soll nun aber ab 2018/19 zur Ganztagsschule werden. Dies bedeutet ein Verlust an Flexibilität für viele Eltern.

Sehr sehr wichtig für unsere familiäre Situation.

Es ist gut, wenn Kinder und Eltern nicht gezwungen sind, eine GT-Schule mit 4,5 Tagen wählen zu müssen, nur weil sie auch nach 14 Uhr noch arbeiten müssen. Horte sind eine flexible Möglichkeit der Betreuung.

Vielfalt erhalten!

Die flexible Nachmittagsbetreuung wird tatsächlich von vielen Familien gewünscht, dies sollte durch Schülerhäuser und den Fortbestand der wenigen verbliebenen Horte ermöglicht werden.

Hirte und Schülerhäuser sollten erhalten bleiben. Kinder brauchen flexible Betreuungsmöglichkeiten.

Vielfalt, Flexibilität und funktionierende Strukturen - inkl. bestehendem Engagement - erhalten und fördern!