Parkbank-Patenschaften rekultivieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -68
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
686
in: 
2017

Es gibt in Stuttgart zu wenige "Bänkle", also Parkbänke in der freien Natur. Deswegen sollte das Projekt "Parkbank-Patenschaft" wieder rekultiviert und beworben werden. Es sollen Bürger gefunden werden, welche eine Parkbank finanzieren und auch für deren Erhalt finanziell jährlich etwas beisteuern. Dafür trägt die Parkbank dann den Namen des Spenders auf einem angebrachten Schild aus Metall.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Das ist mal ein richtig konstruktiver Vorschlag. Würde ich sogar gern mitmachen.

Die Botschaft hör' ich wohl - allein mir fehlt das Geld. Wer Kohle übrig hat und "seine" Bank installiert und pflegt, dem steht nichts im Wege.
Aber: Wenn ich feststelle, was Großbetriebe, Geschäftsunternehmen z.B. in Fußballstadien sponsern, nervenaufreibend ihre Werbung in Zeitschriften unterbringen (siehe Wochenlatt), dann wäre es doch wohl angebracht, dass sie auch einmal ihre Aufmerksamkeit in Form einer Bankspende zum Ausdruck bringen!!

Ich bin auch für mehr Bänkle. Aber ich muss mich anschließen. Mit einem Parkbänkle kann man sich nicht soo profilieren.

In dem Zusammenhang gibt es auch noch den Vorschlag, die "Bänkle" durch eine Gruppe freiwilliger Handwerker (Rentner, etc) halbjährlich aufbauen, abbauen und über die Wintermonate pflegen und reparieren zu lassen. Dafür sollen Räumlichkeiten bereit gestellt werden, um die Räumlichkeiten der Bauhöfe davon dauerhaft zu entlasten.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/42781

Ich würde sogar eine Bank von Moos und Vogelkot reinigen wenn ein passender Raum, Werkzeug und Farbe vorhanden wäre.