Parksituation Stuttgart bei Fußballspielen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -192
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1272
in: 
2019

Es ist langsam richtig schlimm, dass jedes mal wenn der VFB im Stadion spielt die ganze Gegend vom Neckartor bis Stuttgart Berg mit auswärtigen Besuchern zugeparkt wird. Von gelösten Parkscheinen keine Spur. Der Sinn von P+R Parkplätzen ergibt sich bei mir nicht, da in einem Fußballticket die VVS Fahrtkosten inbegriffen sind - die sogenannten Fans machen dies wohl aus Geiz und Bequemlichkeit, da eine P+R Garage zu bezahlen ist und der Weg ins Station länger - mit einen Strafzettel ist ja nicht zu rechnen. Aus diesem Grund müssen die Anwohner Ihr Auto im Parkverbot abstellen, was im schlimmsten Fall dazu führt, dass bei einen Notfall der Krankenwagen nicht stehen kann.
Es muss mehr kontrolliert werden. Dies gilt natürlich auch an Abenden, da Grundsätzlich von 17 bis ca. 22 Uhr alle Bewohnerparkplätze durch irgendwelche Besucher belegt werden. Parktickets werden hierbei auch nicht gelöst, da es ja lohnender ist Strafzettel zu bezahlen als Parkgebühren.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Diesen Vorschlag kann ich nur begrüssen, da ich deswegen schon mehrfach mit dem Ordnungsamt im Ausausch war. Das einzige was nun für Verbesserung sorgen soll, ist die Einführung des Parkraummanagment, was aber genau zu diesen Zeiten wieder nicht kontrolliert wird. Schlussendlich sind die Leittragenden die Anwohner und derer Besucher, die weiterhin bei Großveranstaltungen (Wasen/Stadion/Schleyerhalle) mit Verkehrsbeeinträchtigung, Parkplatzmangel und einen Tag mit Bestrafung zu kämpfen haben. Die Besucher haben freies Feld, da dass Ordnungsamt zu der Zeit minderbesetzt nichts mehr ausrichten kann und die Polizei eh schon überbelastet, solchen Themen nicht mehr nachkommen kann. Es wird die Verantwortung hin und her geschoben, doch der Anwohner leidet weiter darunter.

Ich gehe hier noch einen Schritt weiter: Einführung von Parkgrallen in Verbindung mit den Strafen. Die Falschparker müssen in die Stadt zu einem angegebenen Büro und die Parkgrallennummer bennen, um die Strafe zu zahlen. Danach wird dies elektronisch an einen mobilen Mitarbieter (der die Parkgrallen anbring) übermittelt und die Gralle gelöst. Damit ist die Strafe doppelt so hoch, da es nicht nur 'wenig' Geld kostet, aber besonders viel Zeit. Und dies ist eine deutlich höhere Strafe.

Ich zitiere:
"Aus diesem Grund müssen die Anwohner Ihr Auto im Parkverbot abstellen, was im schlimmsten Fall dazu führt, dass bei einen Notfall der Krankenwagen nicht stehen kann."

Richtig müsste es heißen:
Aus diesem Grund müssen die Anwohner, die sich stets gern korrekt verhalten, weiter weg parken und dort zusätzliche Parkgebühren entrichten.

Besser wäre es, wenn Anwohner zw. Neckartor und Berg sich entschlössen, gänzlich auf ein eigenes Auto zu verzichten, als hier das Recht falsch zu parken für sich in Anspruch zu nehmen.