Öffentliche Beleuchtung in der Stadt durch Bewegungsmelder für Straßenlaternen und Haltestellen deutlich reduzieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
Energie sparen
|
Sparidee
geändert weil: 
doppelt

Die Stadt wird insgesamt immer heller. Hierbei wird nicht nur unnötig Energie (Kohlendioxid-Ausstoß) und damit Geld verpulvert, sondern es ist auch für die Tierwelt nicht gut. Viele Stadttiere insbesondere Vögel, Fledermäuse und Insekten schlafen dadurch nachts schlecht und fliegen oft gegen diese Lampen. An vielen Fußwegen könnte man zum Beispiel von einer dauerhaften Beleuchtung umsteigen auf eine Beleuchtung, die nur angeht, wenn jemand vorbei läuft, zum Beispiel durch Lichtschranken ausgelöst. Außerdem könnte man auch an vielen Straßen die Straßenlaternen ab einer gewissen Uhrzeit - zum Beispiel ab Mitternacht - ausschalten oder nur noch jede zweite brennen lassen. Viele Ampeln werden auch nachts ab 24.00 Uhr ausgeschaltet. Auch die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) kann nachts ihre Lampen in ihren Haltestellen ab Betriebsschluss ausschalten.

Kommentare

2 Kommentare lesen
Wir könnten in Stuttgart ab 20 Uhr auch einfach die Bürgersteige hochklappen...
Ich finde die Motivation super und will auch gerne Energie sparen und Lichtverschmutzung minimieren. Gleichzeitig fühle ich mich nachts an vielen Stellen unsicherer, wenn sie schlecht beleuchtet sind. Daher muss technisch eine Möglichkeit gefunden werden, die trotzdem das Sicherheitsgefühl bietet. Viele Menschen sind auch nach 24 Uhr unterwegs (Schichtarbeit aber auch Freizeit) und müssen dann genug Licht haben um sich sicher zu bewegen.