Rosenstein-Eisenbahnbrücke wird als Park über dem Neckar umgebaut

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

638
weniger gut: -78
gut: 638
Meine Stimme: keine
Platz: 
243
in: 
2019

Die unter Denkmalschutz stehende Eisenbahnbrücke wird nach Fertigstellung von S21 - voraussichtlich 2025 - nicht mehr für den Bahnverkehr benötigt. Brücke und Tunnel sollten für die Schaffung zu einer hochwertigen Verbindung für Fuß- und fußgängerverträglichem Radverkehr zwischen dem Rosenstein-/A1-Viertel, dem Cannstatter Bahnhof und dem Neckarpark genutzt werden. Im Tunnel wäre sicher auch Platz für einen neuen Klub "Röhre". Die Brücke bietet die Möglichkeit zur Schaffung einer grünen Oase, von der aus das Treiben auf dem Neckar erlebt werden kann. Im Unterschied zum Boulevard Plantee in Paris oder der High Line in New York, wäre der Park über dem Fluss das Alleinstellungsmerkmal!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit dem Ergebnis zum Ideenwettbewerb für den Freiraum im Bereich Neckarknie liegen die Grundzüge für die weitere freiräumliche Entwicklung vor. Auf dieser Basis sollen die Planungen vertieft und vorangetrieben werden. Für Neckarknie und Eisenbahnbrücke sind in 2020 Planungsmittel in Höhe von 200.000 EUR bereitgestellt.
wird geprüft

Kommentare

20 Kommentare lesen

Top!

Geile Idee!!!!

Nach dem man jetzt ja beide Brücken nebeneinander sieht, bin ich auch der Meinung, dass sich die Brückenbauwerke gut ergänzen. Das eine stählern und das andere als steinerne, bildet in der Zusammenschau dafür den Sockel. Wenn man im Zwischenraum der beiden steht, trennen sich die Brücken wieder in die stählerne und die steinerne. Ich finde diese optischen Überlagerungen reizvoll und ungewöhnlich. Wir brauchen keine glattgebügelten Stadträume !!
Wir brauchen interessante Funktionen, das nachhaltige Nutzen von Bestehendem in unserer Stadt. Eine steinerne Brücke abzureißen und den Abbruch zu beseitigen kostet wesentlich mehr, als diese geschickt einer neuen Nutzung mit Strahlkraft zuzuführen.

Nur zwei Gleise für ICE/IC/RE/IRE zum Stuttgarter Bahnhof aus Cannstatt zu haben, würde Kapazitätsprobleme bedeuten. Daher bleibt der Erhalt der Eisenbahnbrücke, genauso wie der Erhalt oberirdischer Kopfbahnhofgleise, notwendig.

Die Parkanlagen-, Flanier- und Radfahridee gefällt uns sehr gut. Werden die Züge auf der neuen Stahlbrücke so langsam und leise fahren, dass das Lebensgefühl auf der begrünten Steinbrücke ein Hochgefühl ist?

Einfach nur super!

Sehr gute Idee! So gäbe es endlich einen angenehmen, sichern Weg für den Fuß- und Radverkehr, ohne dass er neu gebaut werden muss.

Ich stelle mir das auch toll vor. Die Brücke ist so breit, da lässt sich nicht nur drüber spazieren, sondern regelrecht flanieren, aufhalten, begrünen, picknicken. Selbst kleine Bauwerke hätten Platz.

Eine Jahrhundertchance !

Auf jeden Fall die Brücke erhalten! Aber die leeren Tunnels könnte man super zu Fahrradschnellverbindungen umfunktionieren und dann wäre der "schnelle Radverkehr", die "Fahrradpendler", die "flitzenden Pedelecs", die die Fussgänger gerne als "Kampfradler" bezeichnen, aus dem Schlossgarten raus.

Die alte Brücke ist eine visuelle Barriere genau an der Stelle, wo der Neckar die Richtung wechselt. Die neue Brücke ist sehr viel transparenter, beide Brücken zusammen blockieren komplett die Verbindung der Landschaftsräume oberhalb und unterhalb von Cannstatt. Der Übergang für Fußgänger und Fahrradfahrer wird in Zukunft durch eine unter der neuen Brücke abgehängten Steg ermöglicht, eine zusätzliche, überbreite Fahrradbrücke wird nicht gebraucht. Deshalb bitte die alte Brücke weg und freie Sicht über den Neckar.

Die beste Idee von allen! Park auf der Brücke ist Spitze!!!

Sehr gute Idee! Die begrünten Bahntrassen in New York oder Paris sind wirklich eine tolle Attraktion und ein Gewinn!

Auf jeden Fall weiter vorantreiben! Eine einmalige Chance für Stuttgart

Eine einmalige Chance für Stuttgart

Touristenmagnet und Leuchtturmprojekt

Die bisherige Planung beinhaltet unter der neuen Eisenbahnbrücke einen "Korb" für Fussgänger und Fahrradfahrer, weil die alte Holzbrücke abgerissen werden mußte. Beim Erhalt der alten Brücke als Park würde man diese Kosten sparen und hätte einen herrlichen Weg für Fussgänger und Radfahrer

... wäre eine fantastische Bereicherung für Bad Cannstatt und Stuttgart!