Seelbergstraße in Fußgängerzone umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

357
weniger gut: -118
gut: 357
Meine Stimme: keine
Platz: 
1253
in: 
2019

Die kurze Seelbergstraße beim Cannstatter Bahnhof verbindet das gut frequentierte Cannstatter Carre mit dem Wilhelmsplatz. Täglich werden hier Fußgänger durch zu schnelle Autofahrer gefährdet. Täglich müssen Fußgänger auf dem Fußgängerweg an der Frösnerstraße warten, weil sie die drängenden sich stauenden Autofahrer vom Cannstatter Bahnhof in die Seelbergstraße und umgekehrt abwarten müssen. Ab Nachmittags parken dann die Fahrzeuge der zahlreichen Cafebesucher eine Fahrbahnseite komplett und ungestraft zu, die Seelbergstraße wird dadurch zur engen Einbahnstraße. Die Stadt argumentiert mit den Patienten der Arztpraxen. Deren Praxen können jedoch problemlos über die angrenzenden Straßen direkt angefahren werden. In der Fussgängerzone Bahnhofstrasse gibt es auch viele Ärzte. Die Zufahrt über die Waiblingerstraße, Eisenbahnstraße dorthin ist sogar problematischer als zur Seelbergstraße, weil dies schnell befahrene Straßen sind, ein kurzes Anhalten und Aussteigenlaßen eigentlich unmöglich.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Das klingt für mich nach einem sehr sinnvollen Vorschlag. Die Umsetzung würde mehr Lebensqualität schaffen. Ebenso dieser Vorschlag: - Ein fahrradfreundliches Stuttgart - Umsetzung der Ziele vom Radentscheid Stuttgart -
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/50271

Das ist eine sehr gute Idee. Die Umsetzung würde die Lebensqualität der Seelbergstr. und Umgebung des Bahnhofs in Bad Cannstatt schnell aufwerten.

Hoffenlich müssen Sie nicht mit einer Gehstütze o.ä. zu einem der Ärzte, denn dann sieht die Fahrradwelt schnell anders aus.