Hundeservicestationen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

456
weniger gut: -160
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
744
in: 
2019

In Stuttgart fehlen Mülleimer und Stationen mit Hundekotbeutel an Waldwarkplätzen, Parks und beliebten Gassigehbereichen, wie im Rosental. In anderen Orten wie zum Beispiel in München, Überlingen, Ludwigshafen-Botnan, etc. bzw. auch in Musberg gibt es diese Stationen. Da man als Hundehalter immer Beutel dabei hat, würden auch schon ausreichend Mülleimer helfen, diese fehlen leider auch in Stuttgart.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Vor einigen Wochen wollte ich mich um die Patenschaft für zwei Hundekotspender „bewerben“ und habe auch zwei Standorte mitgeteilt, die mir bei meinen täglichen Gassirunden als besonders verdreckt auffallen, da sie sehr stark frequentiert sind.
Ich erhielt die Auskunft, dass keine neuen Spender mehr aufgestellt werden. Mülleimer würden vollauf genügen, und die seien ja auch zur Genüge vorhanden. Der Hundehalter würde seine Beutel selber mitnehmen.
Nun, dies kann ich aus meinen praktischen Beobachtungen nicht bestätigen.
Warum ist es nicht möglich in den Innenstadtbezirken Eine Kombination aus Beutelspender und Mülleimer aufzustellen, so wie es z.B. In Birkach möglich ist?
Hier wird meines Erachtens nach ganz unnötig viel böses Blut generiert.

Oder am Lemberg !

..es gibt im Vaihinger Rosental definitiv weder Hundekotspender, noch Mülleimer! Ich wohne dort und darf bestätigen, dass mein Gartenstreifen das Hundeklo ist! Ich mache den Gassigehern aber keinen Vorwurf, da sie ja nicht handeln können, da hierfür die Stadt erst `mal die Mülleimer aufstellen muss!

Lale susa. Guter Vorschlag

Ein sehr guter Vorschlag! Dies wäre auch in den Weinbergen Unter- und Obertürkheim sehr wichtig.

HEUREKA - das Rosental hat einen Mülleimer erhalten. Vielen, lieben Dank an die Stadtverwaltung. :) :)

Der Vorschlag ist schlecht! Hundebesitzer können, wenn sie Gassi gehen, das nötige Equipment von zu Hause mitnehmen und dann auch dort wieder entsorgen. Ich sammle jedes Jahr aus meinem Grundstück am Höhenrand dutzende von diesen Beuteln aus meinem Grundstück auf, die dort von den Hundebesitzer über den Zaun geworfen werden. Teilweise hängen sie wie Weihnachtskugeln noch in den Sträuchern. Vorrotten tut die so eingetütete Hundesch.... nicht. Dass hierfür der Steuerzahler auch noch aufkommen soll, ist nicht einzusehen.

Leider landen die zugeknoteten Tüten oft im nächsten Gebüsch wenn keine Mülleimer da stehen. Seltsamerweise haben die meisten Hundebesitzer ein Tütle an der Leine hängen, aber wenn niemand in der Nähe ist .......

Die negativen Meinungen hierzu beruhen alle auf der Tatsache, dass keine Mülleimer an den Laufwegen aufgestellt sind. Hier mauert die Stadt mit Verweis auf die AWS. Es geht auch anders, wie die Stadt Fellbach unter Beweis stellt. Dort werden Abfalleimer in der freien Landschaft regelmäßig und bis zu drei mal in der Woche geleert! Das funktioniert!

also ich finde die Idee eigentlich gut, allerdings kann man das auch mit normalen Mülleimern verbinden, um effizient zu sein. Aber: ich sehe bei uns im Bach und Wald überall die Plastikbeutel voll oder leer rumfahren,...das geht einfach auch nicht. Noch besser ist, das die Kotbeutel in private Mülltonnen und auch Biotonnen entsorgt werden...no Go...