Im Vergleich zu anderen (weltweiten) Städten vergleichbarer Größe zeigt Stuttgart bezüglich Sauberkeit (Zentrum/Mitte sowie Stadtbezirke) ein schlechtes Bild. Uns ist bewusst, dass dies an DownTrading-Effekten liegt! Jedoch: Es wurden im Jahre 2018 in der lokalen Presse wiederholt angekündigt, dies durch kürzere Reinigungszyklen zu verbessern. Das ist lobenswert, sollte jedoch auch konsequent umgesetzt werden. Wir wohnen im Stadtbezirk Feuerbach/Stuttgarter Straße, Bereich Leobener Straße. Die permanente Vermüllung kann nicht nur durch verbesserte Reinigungsmaßnahmen behoben werden. Unsere Frage/unser Hinweis: Warum lässt die Stadt Stuttgart es zu, eigenen öffentlichen Raum vermüllen zu lassen? Ich war von 2010 bis 2015 im Ausland beschäftigt und nur gelegentlich in Stuttgart. Die negativen Veränderungen in diesem Zeitraum waren eklatant und erschreckend!
Städte vergleichbarer Größe in der ganzen Welt haben diesen Kampf schon vor mehr als 10 Jahren aufgenommen. Stuttgart, auch andere Städte in Deutschland, fallen sehr negativ auf.
Wir schlagen vor, an Brennpunkten Schilder aufzustellen. Kann auch mehrsprachig sein, welche die Passanten darauf hinweisen, dass Littering Bußgelder nach sich zieht (100+ €), die Umwelt sowie die Gesellschaft selbst schädigen und Kosten verursacht, welche wiederum auf die Bevölkerung umgelegt werden müssen. Voraussetzung: Große öffentliche Abfallbehälter und natürlich Kontrollen bis hin zu Videoüberwachung an besonderen Brennpunkten. Es gibt keine andere Lösung dieses Problems, auch nicht in Demokratien.
Vielen Dank!
Sauberkeit fördern: Stuttgart im Vergleich zu anderen Städten gleicher Größe weltweit schlecht
Platz:
356
in:
2019
Kommentare