Wassertretbecken und Armbadebecken einrichten:

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -128
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1211
in: 
2019

Sommer in Stuttgart bedeutet Hitze und für viele stellt das Stuttgarter Klima besonders in dieser Zeit eine gesundheitliche Belastung dar. Da tut jede Erfrischung gut. Und wir haben in Stuttgart viele Wasserquellen, die man nutzen könnte, nicht zuletzt das wunderbare Mineralwasser. Kalte Fuß- und Armbäder sind bei Hitze eine Wohltat, gut für Kreislauf und Gefäße und könnte die sommerliche Hitzebelastung für viele, die in der Stadt unterwegs sind, erträglicher machen.
Viele Kleinstädte, die in der glücklichen Lage sind, über Quellen auf ihrem Stadtgebiet zu verfügen, machen sich dies für die Einwohner und Besucher zunutze. Nur Stuttgart nicht!
Wie gut Wasser auch in der Stuttgarter Innenstadt angenommen wird, hat letzten Sommer die Aktion "Stadt am Meer" des neuen Stadtpalais gezeigt. Ich schlage deshalb vor, dass die Stadtverwaltung prüft, wo frei zugängliche Wassertretbecken und Armbadebecken eingerichtet werden könnten, und dies, wo immer möglich umsetzt.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Ich komme auch aus einer Stadt, in der es am Freibad eine frei zugängliche Kneippanlage gab. Aber hier würde ich davon ausgehen, dass mich ziemlich bald Urin und andere eklige Verunreinigungen von einer Nutzung abhalten.

@lou: also die Kneipp-Anlage in Botnang (Buberlesbach-Weiher) ist eigentlich immer ziemlich sauber, vielleicht ist die Welt gar nicht so schlecht. Also abgesehen von der Innenstadt, da ist sie vielleicht doch schlecht.