Kostenlose Fahrradmitnahme in Straßen- und S-Bahn ohne Einschränkungen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

499
weniger gut: -322
gut: 499
Meine Stimme: keine
Platz: 
574
in: 
2019

Derzeit ist die Fahrradmitnahme in den S-Bahn Zügen morgens, in denen Straßenbahnen morgens und abends gerade zur sogenannten Rush-Hour verboten beziehungsweise mit Zusatzkosten verbunden.
Gerade in Bezug auf ein langfristiges Luftverbesserungskonzept und die Aufforderungen der Stadt auf das Auto zu verzichten, stellt das Fahrrad doch für Pendler eine ideale Alternative zum Auto da.
Die Stadt muss die Voraussetzungen schaffen, dass die Nutzung des Fahrrades für Pendler attraktiv wird. Dazu gehört die uneingeschränkte kostenfreie Mitnahme des Fahrrades in den Straßen- und S-Bahnen während der gesamten Betriebszeit. Pendler können so lange Strecken mit dem ÖPNV, die letzte Meile mit dem Fahrrad überbrücken.

Mehrheitlich entstehen Kosten durch die Schaffung von entsprechenden Beförderungskapazitäten. Diese stehen aber einem enormen Gewinn an Luftqualität entgegen.

Die Stadt als Auftraggeber des ÖPNV muss hier tätig werden. Diese Maßnahme ist nur sinnvoll, wenn Sie bezüglich der S-Bahn auf den gesamten VVS ausgebaut wird. Hierfür muss sich die Stadt einsetzen.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Jedes Fahrrad braucht Platz von 4 Personen. Man müsste eigentlich überlegen, ob man die Sperrzeiten nicht ausdehnt. Das sollte dann auch für die S-Bahn gelten. Im Berufsverkehr sind die Bahnen überfüllt!

Paule sagt es schon: Wer Fahrrad fahren will, soll Fahrrad fahren.
Ansonsten ist es mit dem aktuellen Wagenmaterial eine Zumutung, daß die Fahrgastbereiche mit Fahrrädern zugestellt werden.

paule u. SDWAN: Meine Zustimmung haben Sie.

Den Vorschlag kann ich nur begrüssen. Die Stadt muss Anreize schaffen. Dazu gehört in meinen Augen auch die uneingeschränkte Fahrradmitnahme.
Allerdings sehe ich hier in Stuttgart aber auch das Problem, der oftmals total überfüllten Bahnen.
Unabhängig der vorgeschlagenen Fahrradmitnahme wäre die Stadt und die SSB gut beraten, ihre Taktungen deutlich zu erhöhen, mehr Doppelzüge einzusetzen und die Fahrpreise abzusenken.
Anders wird man die Menschen nicht vom Auto in den ÖPNV bekommen

Die Stadt macht doch genug Anreize für Fahrräder. Die Bauen PKW Spuren zurück um neue Fahrradwege zum FAHREN zu schaffen. Ich selber bin Fahrradfahrer und nutze dies auch seiner Bestimmung! Sollte ich tarsächlich mal auf den ÖPNV angewiesen sein weiß ich das vorher und lasse entweder mein Fahrrad daheim oder fahre Ausserhalb der Sperrzeiten mit und ich denke auch das die Sperrzeiten, da sich die Arbeitszeiten durch Gleitzeit verschoben haben, auch ausgedehnt werden müsse. Also entweder Fahrrad FAHREN oder eben die Sperrzeiten aktzeptieren

Offenbar war der Vorschlagende noch nie in einer morgens mit Pendlern vollgepackten U-Bahn unterwegs, in die sich dann noch pro Abteil mindestens 1 Kinderwagen/Buggy auf dem Weg in die Kita zwängt?

1. Klasse Abteile in der S-Bahn abschaffen. Mehr Platz für alle.

Das würde nur Sinn machen, wenn die Kapazitäten der Bahnen deutlich ausgebaut werden. Also eher ein langfristiger Gedanke.

Ja - insgesamt ist es sicherlich sinnvoll, die Fahrradmitnahme insbesondere zur Rush Hour zu ermöglichen, sodass Bus/Bahn und Fahrrad eine absolute Alternative zum KFZ werden. Allerdings müssten dazu entsprechend die Kapazitäten aufgestockt werden, da gerade zu den Sperrzeiten zu viele Menschen unterwegs sind, als dass die Fahrräder noch gut Platz hätten.