Laubbläser abschaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
Gesundheit
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

Noch immer werden im städtischen Auftrag großflächig Laubbläser eingesetzt, die erhebliche Lärmemissionen verursachen. Besen und Rechen sind dagegen ökologischer. Die tägliche Lärmbelastung macht krank. Zudem schafft der Personalmehrbedarf Arbeit für Geringqualifizierte.

Kommentare

3 Kommentare lesen
Es wäre schon eine deutliche Verbesserung, wenn man nur die relativ leisen Akkugeräte verwenden würde. Mit Laubrechen zu arbeiten wäre sehr wünschenswert, aber damit können die Beauftragten wohl gar nicht mehr umgehen.
Es gibt einen gleich lautenden Vorschlag. Benzinbetriebene Laubbläser sind wirklich überflüssig und auch noch Umweltverpester
Umweltschädlich, da sie Treibstoff verwenden (CO2, Stickoxide, Feinstaub), belästigen extrem durch ihren Lärm, schaden den Kleinlebewesen und auch dem Rücken der Arbeitskräfte, die die schweren Dinger rumtragen müssen. Und in Graz hat man inzwischen festgestellt, daß der traditionelle Rechen und Besen nicht mehr Arbeitszeit benötigen als die Laubbläser - und die Stadt spart auch noch Geld für die Anschaffung, Wartung und Reparatur der Lärmmaschinen.