Sicherheit und Ordnung statt "Verwaltung steht schön da Vorschläge"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

177
weniger gut: -183
gut: 177
Meine Stimme: keine
Platz: 
2587
in: 
2019

Wenn man auf dieser Webseite oben im Reiter "Archiv" die besten Vorschläge aus vergangenen Jahren anschaut, dann sind die "Gewinner Vorschläge" allesamt Projekte, die für den Wählerstimmenfang gut sind.

Interessiert sich in der Verwaltung eigentlich niemand mehr für Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung?

Ich schlage hiermit vor dass es eine Mindestquote für Investitionen in diese Themen im Bürgerhaushalt eingeführt wird, sodass mindestens - sagen wir 20% - der umgesetzten Vorschläge aus den Bereichen Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung kommen.

Wie unsicher, versifft und mittelmäßig muss das schöne Stuttgart eigentlich noch werden?

Kommentare

4 Kommentare lesen

Gegenvorschlag: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/52822

Übrigens bin ich dafür dass mindestens - sagen wir 20% - der umgesetzten Vorschläge aus dem Bereich meiner Vorschläge kommen. Einfach weil ichs persönlich wichtig find, alles andere wäre "Wählerstimmenfang".

Ich schlage hiermit vor, dass es für jede Interessenlage eine Mindestumsetzungsquote von 20% geben muss. Die sich daraus ergebenden ca. 500% muss die Stadt dann halt irgendwie pragmatisch lösen.

Das Prinzip des Bürgerhaushaltes lautet:

1. Bürger machen Vorschläge
2. Bürger kommentieren oder diskutieren die Vorschläge
3. Bürger stimmen über die Vorschläge ab
4. Stadtverwaltung prüft die Zuständigkeit, Sinnhaftigkeit und Machbarkeit.

Wenn ein Vorschlag die meisten Stimmen hat und punkt 4 erfüllt, warum sollte er dann nicht umgesetzt werden?

Ich finde Stuttgart weder versifft noch unsicher. Und mittelmäßig ischs au ned.

Stuttgart soll sauberer werden. Dazu hat die Stadt das Konzept "Sauberes Stuttgart" in den Haushalt aufgenommen. Bis 2022 sind dafür Mittel in Höhe von insgesamt 45,4 Millionen Euro vorgesehen. Für 2018 stellt die Stadt 5 Millionen Euro und für 2019 10,1 Millionen Euro bereit. Schwerpunkte des Konzepts sind umfangreiche Reinigungen, verstärkte Prävention, mehr Kontrollen und eine breit angelegte Öffentlichkeitskampagne.
Erst informieren dann motzen:
https://www.stuttgart.de/item/show/642131