Armut bekämpfen - Teilhabe an Arbeit ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

456
weniger gut: -89
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
743
in: 
2019

Stuttgart ist bundesweit die Stadt mit dem höchsten Durchschnittseinkommen. Dies hat zur Folge, dass bei bundesweit einheitlichen Regelsätzen in der Sozialhilfe und beim Arbeitslosengeld II eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schwieriger ist. Die Stadt Stuttgart sollte für Arbeitslose Zuverdienstmöglichkeiten im Gemeinwohlbereich schaffen. Dies würde auch den negativen Folgen der Arbeitslosigkeit entgegenwirken.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Was ist mit den vielen gut qualifizierten Arbeitslosen die zwischen ALG1 und Hartz4 stehen, und garnichtsbekommen. Auch keine teuer finanzierte Umschulung? Für diese Personen gibt es garkeine Statistik, und sonst auch garkeine Hilfen. Für Obdachlose gibt es wenigstens eine ansatzweise richtige Statistik, d.h. 850 000, d.h. ca. 1 Prozent der Bevölkerung. Statistik für die vielen bereits gut ausgebildeten Fachkräfte erstellen. Dies ist Basismaterial für politische Entscheidungen. Diese wird seit der Regierung Schröder verleugnet. Und die aktuelle Regierung hat auch kein Interesse diese Daten offenzulegen. Wozu auch die Menschen erfassen, welche in Deutschland bereits seit langem ohne Krankenversicherung dastehen, weil diese vorsätzlich vom bezahlten Berufsleben ausgegrenzt werden. und damit in die Obdachlosigkeit getrieben werden. Waren Sie schon mal ohne Versicherungskarte beim Arzt. Viel Spaß.

Das führt nur zu weiterem Gehaltsdumping. Für gute Arbeit sollte man auch dementsprechend gutes Geld bekommen. Wer sich unnütz fühlt kann schon jetzt gern freiwillig z.B. Müll aufsammeln, bei den Tafeln helfen oder sich sonst was zum Beispiel über die Ehrenamtsbörse suchen, aber eben als ehrenamtliche Freizeitbeschäftigung. Tatsächliche Arbeitsstellen sollten allerdings regulär bezahlt werden. Lieber ein regulärer Arbeitsplatz der dann auch tatsächlich unabhängig vom Jobcenter macht als zig Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, 1-Euro-Jobs etc.