Wohnungsbau auf dem Wasen planen

|
Bad Cannstatt
|
Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

Die Fläche auf dem Cannstatter Wasen bietet viel Platz und wird nur zeitweise genutzt. Angesichts der Wohnungsnot wäre das eine ideale Fläche für Wohnraum - sogar direkt am Wasser mit Anbindung an die Stadtbahn. Der Verkauf oder die Verpachtung würde der Stadt noch Geld bringen.

Kommentare

5 Kommentare lesen
Fänd ich sehr gut! Bedeuted ja auch nicht dass es kein Frühlings- und Volksfest mehr gibt, einen Ersatzstandort am Stadtrand wäre sicher möglich.
Dieser Unfug wurde hier schon mehrmals vorgeschlagen - ohne daß bisher jemand darstellen konnte, wohin denn die Volksfeste mit 4 Millionen Besuchern sowie die ganzen anderen Veranstaltungen, die da jahrein-jahraus stattfinden, ziehen sollen. Der TE hier kann dies offenbar auch nicht (wie auch, wenn man nicht mal die Suchfunktion beherrscht). 1. gibt es keine geeigneten Flächen (und falls doch: Warum baut man dort keine Wohnungen?) 2. falls es sie doch gibt, die Flächen, wohnen dort in der Umgebung auch Menschen, aber das ist ja egal, ne? 3. bedeutet eine Lage am "Stadtrand" noch aufwändigeren Transport der Besucher dorthin...und dabei reden doch alle vom Stau und der Luftverschmutzung...
Ist vielleicht auch eine Frage der Prioritäten: Wohnungsbau oder ein überdimensioniertes Massenbesäufnis für die Jugend aus dem Großraum Stuttgart.
Prima Vorschlag könnte bis zur Else-Himmelheber-Halle bebaut werden. Die Drogenexzesse können in Heslach auf den Brauereigeländen 2 x jährlich stattfinden. Und ehrlich die Fahrgeschäfte sind für Familien sowiesi viel zu teuer somit unnötig.
Welch ein "schwachsinniger Vorschlag"! 1. Es wird neben der Schleyerhalle bereit ein neues Wohn.-und Geschäftsviertel errichtet. 2. Wer gleicht die Einnahmeverluste der Stadt aus, wenn keine Volfsfeste stattfinden? 3. Ich wollte in dieser, jetzt schon "dicken Luft" nicht wohnen. Die Zentralisierung von Wohnräumen und Industrie (Porsche,Daimler,etc.) sollte vermieden werden.