Stopp der Umrüstung der Straßenbeleuchtung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -187
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1928
in: 
2019

Seit einiger Zeit werden die herkömmlichen Straßenlampen gegen neue ausgetauscht. Diese sind allerdings extrem hell und die Farbtemperatur sehr kalt. Zum einen müssen sie Straßen nicht taghell beleuchtet sein, zum anderen sollte man an die Mitbürger denken, die in den unteren Etagen der Häuser wohnen und das grelle Licht abbekommen. Ich denke, die neuen Lampen sind LED-Lampen, daher verstehe ich nicht, dass die Farbtemperatur so kalt sein muss, denn bei LEDs ist auch wärmeres Licht möglich. Für unsere Körper sowie für Tiere kann es nicht gesund sein, wenn LEDs in der Nacht mit einer tageslichtähnlichen Temperatur strahlen und die Straßen entsprechend hell erleuchtet sind.

Daher der Vorschlag: Stopp der Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Ggf Ersatz mit dunkleren und wärmeren Leuchtmitteln.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Sie haben vollkommen Recht. Bis auf den Teil mit dem Stop der Umrüstung. Es müsste nur ein wenig sorgfältiger geplant und ausgesucht werden.
Man könnte an einigen Stellen den Eindruck bekommen, die Stadt hat einfach das billigste gekauft...

Den Umstieg auf eine andere Lichtfärbung fände ich ebenfalls gut - besser rötlich als bläulich in der Nacht.

Ich stimme absolut zu. Natürlich gibt es LEDs in allen erdenklichen Farben und Farbtemperaturen. Das weiße Licht der LEDs hat einen deutlich höheren Blauanteil als Glühlampen. Und blaues Licht ist alles andere als geeignet, um nachts die Straßen zu bestrahlen. Abgesehen von der Auswirkung auf den zirkaden Rhythmus, verringert es das Schärfesehen.

Die altbekannten Natriumdampflampen waren lichttechnisch ideal. Sie strahlten rein gelbes Licht aus, hatten kaum eine Auswirkung auf den zirkaden Rhythmus und verstärkten das Schärfesehen.

Wenn LEDs dann bitte welche mit gelben Licht.

Gute Planung würde bedeuten: keine Energieverschwendung durch Ausleuchtung von Stellen, die nicht ausgeleuchtet werden müssen, keine Streuung des Lichts in den Himmel oder abseits der Wege, keine taghelle Ausleuchtung, sondern angepasste moderate Lichtstärke, Trennung von Leuchtmittel und Trafo zur Reduzierung von Reparaturkosten, angenehme Lichtfarbe.
Letztendlich haben wir vielerorts viel zu viel Licht und viel Licht in Bereichen, die gar kein Licht benötigen.
Dazu wäre auch noch eine Steuerung je nach frequentierung des jeweiligen Weges sinnvoll, z.B. durch Bewegungsmelder o.ä.

Die neuen Leuchten empfinde ich angenehmer; sie leuchten die Straße konzentriert aus. In unserer Straße sind sowohl die alten als auch die neuen Leuchten angebracht, so dass ich gut vergleichen kann. Das gelbliche Licht strahlt viel stärker nach oben, wo es nicht benötigt wird und blendet. Das LED- Licht wirkt beruhigender. Ob ein wärmerer Lichtton besser geignet wäre , müsste zuerst erprobt werden. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die Städte hell genug ausgeleuchtet sind.

Warmweiße oder besser noch PC Amber Beleuchtung mit einer Farbtemperatur unter 3000 Kelvin wäre sinnvoll. Zur Lichtmenge: Falls nach DIN/EN 13201 beleuchtet werden soll, ist die niedrigste mögliche Beleuchtungsklasse zu wählen.

Hier einige Informationen zum Thema:

http://www.lichtverschmutzung.de/zubehoer/download.php?file=Resolution_g...

http://www.lichtverschmutzung.de/zubehoer/download.php?file=ReduzierungL...

Passend ist auch folgender Beitrag aus dem aktuellen Bürgerhaushalt:
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/51163

Ich persönlich empfinde die kühle, bläuliche Beleuchtung nachts als angenehm und „natürlicher“, Mondlicht ist schließlich auch nicht warmweiß.

Die Umrüstung ist energetisch wichtig, das Problem liegt vor allem daran, das man meint, LED braucht viel weniger Energie, dann können wir es ja noch heller machen ...
Das ist ein riesen Problem, denn seit dem Einzug der LED-Lampen ist die Lichtverschmutzung drastisch angestiegen, ich bitte daher, die Lichtleistungen nochmal zu überprüfen und noch wichtiger, Lampen zu verwenden, die KEIN Licht nach oben strahlen, die Natur und alle Mitmenschen werden es ihnen danken.