Asphaltierter Radweg zwischen Parkplatz Birkenkopf und Vaihingen bauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

501
weniger gut: -196
gut: 501
Meine Stimme: keine
Platz: 
597
in: 
2021

Vom Kräherwald/Botnanger Sattel gibt es einen neuen, asphaltierten Fahrradweg bis zum Parkplatz Birkenkopf. Von dort führen mehrere Waldwege über verschiedene Routen beinahe höhengleich nach Vaihingen, es ist also eine prädestinierte Strecke auf der man viele Autofahrer zum Umstieg aufs Fahrrad bewegen könnte (schlechte öffentliche Verbindungen, kurze Strecke, höhengleich, ruhige Strecken durch den Wald).
Leider gibt es keinen einzigen Asphaltierten Weg, so dass bei schlechtem Wetter oder mit Rennrad diese Strecke nicht zu bewältigen ist.

Kommentare

4 Kommentare lesen

... oder mit Rollstuhl!

Ich habe einen ähnlichen Vorschlag eingereicht:
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62327

Kürzlich erlebte ich die Situation bei Schneeschmelze, dass ich dort im Wald auf spiegelglatter Eisfläche zwischen Birkenkopf und Vaihingen unterwegs war. Durch die plötzlichen Temperaturen taute der Schnee sehr rasch ab und das Wasser stand auf dem Eis auf allen Waldwegen, weil es nach unten in den gefrorenen Boden nicht versickern konnte. Es ist dort eine hügelige, teilweise steile Strecke. Bei Nacht hätte man gar nicht mehr dort Fahrrad fahren können, weil der Dynamo bei Schrittgeschwindigkeit nicht genügend Strom für die Beleuchtung geliefert hätte. Eine einzige Horror-Fahrt- die ich ganz schnell wieder vergessen möchte. Deswegen wird unbedingt ein Rad-Schnellweg benötigt, der bei winterlichen Verhältnissen ständig geräumt und sauber gehalten werden kann. Sonst bekommt man die Leute nicht weg von ihrem geliebten Auto, oder aus den überfüllten ÖPNV.

Vom Birkenkopf nach Vaihingen wird die zukünftige Hauptradroute 9 gebaut, hierfür wird wohl eine reale Befestigung vorgesehen.
Oder ist ein Radschnellweg nach Gerlingen gemeint? Da gäbe es tatsächlich nicht mal eine substanzielle Planung für. Sollen die Radfahrenden etwa die Autorennstrecke nehmen?

Leider ist die Stadt der Meinung wassergebundene Decken seien für Radfahrer ausreichend und lehnt Asphalt im Wald strikt ab , ausgenommen ist natürlich der Autoverkeht mit bis zu 10 Fahrspuren am Schattenring und für Parkplätze rund um die Parkseen. Dafür wurde die Reste der ehemaligen Leonberger Str., über die Teile der geplanten Hauptradroute führen, renaturiert. Deshalb volle Zustimmung.