Stuttgart 21 beenden und Umstieg 21 umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -549
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1101
in: 
2021

S21 muss nach 10 Jahren sinnloser Bautätigkeit endlich beendet werden.

Angesichts der Einsicht, dass mit diesem Bahnhof kein Staat gemacht werden kann - Forderungen nach tiefergelegtem Kopfbahnhof, zusätzlichen Tunnels - ist es an der Zeit, diese Fehlentscheidung endgültig zu beenden und die vorhandenen Bauten einer sinnvollen Nutzung zuzuführen.
Sinnvolles wurde bereits vor vielen Jahren unter www.umstieg21.de erfunden und veröffentlicht. Bitte dort informieren.

Kommentare

40 Kommentare lesen

Dazu ist es zu spät! Jetzt geht es darum noch zu retten was zu retten ist. z.B. Erhaltung der Gäubahn und Anbindung an Feuerbach und Cannstatt. Besser wäre auch eine Einfädelung in den Kopfbahnhof. Stuttgart 21 wurde aus allen möglichen Interessen durchgesetzt, aber nicht um die Bahn besser zu machen.

Da kann man vielleicht noch was ändern.

"zu spät"? Ist es auch zu spät, et was gegen Klimawandel zu tun, steigen wir nicht gerade aus Fehlentwicklungen wie Verbrennermotoren, Kohleverstromung, Atomkraft aus? Fordern nicht viele, auch die Grünen, den Ausstieg aus dem Fossil-Energie-Projekt Nordstream2, das schon zu 90% fertig ist. OK, wenn das alles "zu spät" ist, dann ist es auch für S21 zu spät und wir bekämpfen weiter Wahnsinn mit Wahnsinn, versuchen weiter mit milliardenteuren "Ergänzungsprojekten" zu retten, was nicht mehr zu retten ist!?

Es ist wirklich ein übles Projekt: Wegen unzureichendem Brandschutz und wegen der Klimaschädigung und jetzt ist es auch amtlich, dass dem Projekt der gesamten Gäubahnanschluss fehlt.

Dringend notwendig, wenn man eine Verkehrswende ernsthaft umsetzen will

S21 war von Beginn an Murks - Gier frißt Hirn.

Zu spät? Zu spät ist, wenn die Stadt sich selbst zerstört und in die Pleitegetrieben hat, wenn der Bahnverkehr rund um Stuttgart dauerhaft zusammengebrochen ist, wenn hunderte oder tausende Menschen in den Tunnel n in Feuer und Rauch ums Leben gekommen sind. Ja, dann ist es zu spät!

Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Endlich dieses unzeitgemäße und verantwortungslose Geldgrab zuschütten.
Mutige Entscheidungen sing gefragt.

Schon alleine aus Klimaschutzgründen muss dieser Irrsinn endlich beendet werden. 14 Kelchstützen sind fertig, weitere 14 sollen folgen, die alle wieder unendlich viel Beton brauchen, was mehr als umweltschädlich ist. Insofern wäre es wirklich an der Zeit, jetzt endlich die Reißleine zu ziehen, um weiteren Schaden zu vermeiden.

Erhalt der Leistungsfähigkeit statt Rückbau

Man kann nicht Alles stoppen, aber der Kopfbahnhof muss bestehen bleiben, da S21 hinten und vorne von der Kapazität her nicht ausreicht. S21 als Ergänzung - mehr nicht.
Bahn und Politik haben es nur wegen der Immobilien vermasselt. Bahn und Politik haben mit diesem Projekt selbst die geringe Kapazität verschuldet, da sie sehenden Auges das massive Gefälle im Bahnhof und in den Tunneln zugelassen haben inkl. schlechtem Brandschutz. Beides wirkt restriktiv gegen eine zuverlässige Kapazität wie man es vom einem Großstadtbahnhof erwartet.
Man sollte sich nicht von der Architektur des Ingenhoven-Bahnhofsdach blenden lassen.

Solch ein Murksprojekt bei dem Geld verbrannt wird und großer Umweltschaden beim Bau und eventueller Inbetriebnahme verursacht wird sollte sofort gestoppt und Umstieg 21 realisiert werden.

Ein Fass ohne Boden, der größte Irrtum der Eisenbahn-Geschichte (Zitat VM).
Lässt sich aber kaum noch rückgängig machen. Leider!

Es gibt weißgott sinnvollere Projekte

Der neue Bahnhof von Stuttgart wird eine Haltestelle mit 28 bestaunenswerten Stahlbetonkunstwerken sein, die an auslaufende Milch erinnern, sofern sie wirklich weiß bleiben. So viel verschüttete Milch. Ein starkes Sinnbild. Es wurde teuer erkauft. Aber man wird stehen bleiben und staunen.

Ingenhoven warnt schon lange selbst davor, die Ästhetik ist ja nicht das Problem. Eher schon, wer die Oberlichter sauber hält.

Wer kommt eigentlich heutzutage auf die Idee, eine starke Verkehrsinfrastruktur zu einem extrem energieaufwendigen Flaschenhals zurückzubauen, und dafür auch noch Milliarden hinzulegen?

Wer kommt auf die Idee, gerade die umweltfreundliche Bahn tiefer zu legen, anstatt des lärmenden und stinkenden Autoverkehrs? Wäre der tiefgelegt, könnte man in den Tunnels die Abgase gleich mit Hochleistungsfiltern reinigen (das wäre mal ein sinnvolles Konjunkturpaket), und die Zerfurchung der Innenstadt durch den Auto-Cityring wäre auch überwunden - sie könnte tatsächlich endlich zusammenwachsen.

Die angeblich ach so schlimme "Teilung der Stadt" durch das Gleisfeld ist an den Haaren herbeigezogen, denn betrifft lediglich ein Stadtviertel außerhalb der Innenstadt. Aber man weiß schon, wie man die Menschen manipulieren kann. Vor allem die Schwaben, wenn man ihnen weismacht, jetzt würden sie mal was bekommen.

Die Frankfurter und Münchner und andere Städte haben es richtig gemacht und die 21er-Projekte frühzeitig abgelehnt. In Frankfurt hat sogar die FDP gegen F21 gekämpft, vorausschauend und wissend um die jahrelange Dauerbelastung der Stadt, ausufernde Kosten, Leistungsschwächen usw. - also alle drohenden Probleme, die bei uns logischerweise Realität geworden sind.

Nur die geldfixierten Schwaben konnte man mit dem angeblichen "Geschenk" ködern. Beim Thema Geld setzt hier bei uns das Denken aus, woanders denkt man weiter.

Absolut unsinniger und realitätsfremder Vorschlag!
Es wäre Zeit endlich mal in der Gegenwart anzukommen. Es wäre sinnvoller und würde der Stadtgesellschaft mehr nutzen, endlich diese irrsinnigen Montagsdemos einzustellen und die Ansammlung an Müll, alias Mahnwache, am Bahnhof endlich zu entsorgen.
Eine große Mehrheit hat sich in der Volksabstimmung für S21 ausgesprochen. Akzeptiert endlich diese demokratische Entscheidung!

Ein Kommentar gegen die Mahnwache, zeigt dass manche Bürger den katastrophalen Unsinn von Stuttgart 21 immer noch nicht kapiert haben. Von Bahnexperten wirde der Stuttgarter Kopfbahnhof als modernster Bahnhof bezeichnet, weil es der einzige Großstadt -Kopfbahnhof ist, bei dem die Züge aus allen Richtungen und mit wenig Kreuzungsverkehr in alle Gleise einfahren können. Und ein Ausbau um weitere Gleise wäre ohne größeren Aufwand möglich, indem die nicht mehr benötigten Gepäckbahnsteige entfallen würden und damit wäre der Kopfbahnhof für den Bahnverkehr der nächsten 100 Jahre bestens gerüstet. Stuttgart 21 kann mit maximal 32 Zügen pro Stunde nicht mal den derzeitigen Bahnverkehr bewältigen. Es ist irrsinnig mit weiteren Milliarden diesen Flaschenhals weiter zu bauen.

Jetzt ist es zu spät, leider.

Es ist Nie zu spät!!

Der neue Tiefbahnhof hat 30% weniger Kapazität als der heutige Hauptbahnhof. Er ist nicht erweiterbahr. Er wird den Deutschlandtakt nicht ermöglichen. Die Kosten übersteigen schon heute und in Zukunft jedes vernünftige Mass.

Viel zu spät zur Umkehr?! Das hören wir schon seit Beginn der ganzen Diskussionen! Dieses Projekt war und ist politisch gewollt. Es gibt immer Alternativen! Ist es nicht ein Wahnsinn...8 Milliarden (sicher mehr sollte es ein Ende geben) d.h. jeder Mensch auf dieser Erde zahlt 1 Euro . ..man will und kann sich das nicht vorstellen!!! Danke CDU, danke FDP, danke SPD! Jede Montagsdemo wird euch daran erinnern

Hierfür ein kräftiges oben bleiben!
Der Käse wird nie fertig und falls er unerwartet doch fertig werden sollte, kommen die Nachbesserungenen, spätestens hier wird es unwirtschaftlich und unbezahlbar.

Alles ist gesagt, alles ist glasklar- und trotzdem wollen sie immer weiter pfuschen und verschwenden und klima versauen und und und. Es ist zum Heulen!!!!!!!!!

Sgalileo:Ich kann Ihnen nur zustimmen. Das Modell von S21 war zuvor jahrelang im Bahnhofsturm ausgestellt. Keiner hat sich drum gekümmert. Erst ais es zu spät war, gingen die Demos los. Was hätte denn ein neuer Kopfbahnhof gekostet? Kann mir kein Grüner sagen.

Man kann es nicht oft genug wiederholen: Stuttgart 21 bringt nur Nachteile. Möglicherweise kann es gar nicht in Betrieb gehen (Brandschutz!?). Man könnte auch jetzt noch Milliarden einsparen, wenn man die Bauarbeiten einstellen würde.

Bonatzbau historisch wieder herstellen. Zur Not auch auf dem unterirdischen Bahnhof. Züricher Modell.

Stuttgart 21 - brandgefährlich!

Das Projekt wird früher oder später für die Macher eine Blamage werden.
Da die immensen Kosten dieses Projektes sinnvolle Investitionen kannibalisieren, sollte keine Möglichkeit ausgelassen werden das Desaster zu verringern.
Sollte alles scheitern, können wir wenigstens sagen wir haben es versucht.

@Sgalileo und hardyman
Sie verlassen sich auf die Aussagen der Projektbetreiber. Das habe ich am Anfang auch getan. Nachdem ich allerdings begonnen hatte mich aufgrund von kritischen Äußerungen einiger Gegner des Projektes mit dem Thema ernsthaft zu befassen, musste ich feststellen, dass die Kritiker recht hatten und die Projektbetreiber Märchen erzählten.
Realitätsfern ist dabei die Vorstellung, dass wir mit S21 inklusive aller neuen vorgeschlagenen Tunnel den Bahnverkehr der Zukunft bewältigen können.
Die Proteste gegen S21 begannen 1994; also in dem Jahr in dem die Pläne für S21 erstmals auf den Tisch kamen. Es gab zu diesem Zeitpunkt nur wenige, die genug Ahnung von dem Projekt hatten um zu verstehen, was da passierte.
Da die protestierenden von der Stuttgarter Presse weitgehend ignoriert wurden, dauerte es natürlich einige Jahre, bis genug Bürger informiert waren um zu einer großen Protestbewegung zu werden.
Wer sich mit dem Projekt auseinandersetzt wird, wenn er nicht selbst damit Geld verdient, unweigerlich zum Projektgegner.

Nix ist zu spät: auch der schnelle Brüter in Kalkar ging fertig gebaut nie ans Netz:
Heute bei der 555sten Montagsdemo gegen S21: u.a. Gregor Gysi, Christoph Sieber, Kathrin Hartmann
und Timo Brunke!

Trailer/Vorschau ist hier: youtu.be/kyppw5XKdF4

Hier gehts heute 18:00 direkt zum virtuellen Kundgebungsplatz: tinyurl.com/fvrv64jy

War von vornherein klar, dass das der teuerste Murks aller Zeiten wird! Aber der Bau ist jetzt schon so weit fortgeschritten, dass ein Stopp wohl nicht mehr durchsetzbar ist. Deshalb muß man retten, was noch zu retten ist, damit künftig sicher notwenig werdende Ausweichmöglichkeiten und Erweiterungen nicht dauerhaft unmöglich gemacht werden.

Wo ist eigentlich der versprochene K21 von den Grünen? War das alles nur eine PR-Lüge?

Es wurde abgestimmt.

mein halbes Leben lang stand ein Modell von S21 im Bahnhofsturm..es hat niemanden interessiert...und jetzt wo ein Riesenloch statt Bahnhof ist kommen solche Vorschläge..sorry. aber ALLE! wirklich ALLE S21 Gegner sind 20 Jahre zu spät dran für solche Vorschläge..und vorallem deutlich zu spät um sie noch umzusetzen!

Die Zukunft wird zeigen, wie effizient und sinnvoll der S21 Bahnhof tatsächlich ist. Es ist reines Wunschdenken, wenn man glaubt, dass das Projekt jetzt noch gestoppt wird. Das muss man an dieser Stelle akzeptieren und schauen, was man künftig besser macht.

Der Bonatzbau ist denkmalgeschützt. Dieser Denkmalschutz wird auch weiterhin nicht beachtet. Das Amt für Denkmalschutz versagt komplett. Es zeigt sich immer mehr, dass das Konzept von Bonatz genial war und weiterhin ist. Es muss erhalten und wieder hergestellt werden, wo es schon beschädigt wurde. Aktuell funktioniert der Restkopfbahnhof noch gut, da dieses geniale Konzept von Bonatz noch weitgehend erhalten ist trotz aller EinschVerwindungen bei Ein- und Ausfahrt.
Es ist ein Versagen der Stadt Stuttgart, dass das Hauptbauwerk von Bonatz, nach dem immerhin der Architekturpreis der Stadt benannt ist, so schändlich zerstört wird. Es ist noch Zeit zur Umkehr.
Zur Not auch auf dem unterirdischen Bahnhof nach dem Züricher Modell.
Was Dresden kann, muss auch in Stuttgart möglich sein. Der Wiederaufbau eines stadtbildprägenden Bauwerks.