Tempo 30 innerstädtisch abschaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
Verkehr
|
kostenneutral
geändert weil: 
doppelt

Tempo 50 Ist für viele Verbrenner eine optimierte Geschwindigkeit und führt daher zu weniger Schadstoffausstoß als eine hinschleichen mit 30 km im zweiten Gang.
Damit wäre eine klare Abgrenzung zur vorherigen grünen Phantasie Politik möglich.

Kommentare

5 Kommentare lesen
Einfach in den dritten Gang schalten bei 30 km/h!
Noch mehr Optimierung für das Auto? Und die Kinder, Fußgänger und Radfahrer kommen unter die (Auto-)Räder. .. Weniger Autos, nicht mehr Geschwindigkeit bringt weniger Schadstoffe - und weniger Gefahren im Straßenverkehr!!!
Die Durchschnittgeschwindigkeit in der Stadt liegt ohnehin unter 50km/h, da die PKW so gerne in der Gruppe stehen. Tempo 50 bedeutet: enorm großer Gefahr für Fußgänger und Radfahrer (8 von 10 Fußgängern sterben bei einer Kollision bei 50km/h, 3 von 10 bei einer Kollision bei 30km/h!), Lärm, Abgasemissionen durch die veraltete Verbennertechnologie. Elektromobilität ist möglich, solange nicht flächendeckend da, muss die Belastung durch Abgase maximal reduziert werden. Temporeduktion hat somit keine Nachteile für die Allgemeinheit. Der einzige Vorteil liegt an einem minimalen Zeitgewinn für einzelne Fahrer. Optional hilft vielleicht auch eine Nachschulung im Schalten --> 3. Gang
Augen auf beim Autokauf! Offensichtlich haben Sie ein für die Stadt untaugliches Auto gekauft.
Studien sagen, dass bei 40 km/h weniger Schadstoffe produziert werden als bei 30 km/h.