Zwischennutzung in Leerstehenden Ladenräumen fördern und die Aktivitäten bündeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

526
weniger gut: -111
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
512
in: 
2021

Die Stadt sollte Zwischennutzung leerstehender Läden und Schaufenster noch stärker finanziell fördern, zwischen den Akteueren vermitteln und die Aktivitäten unter ein gemeinsames Dach stellen, also ....

- Leerstehen Läden oder gegebenenfalls auch nur die Schaufenster temporär an Startups, temporäre Laden- und Gastronomiekonzepte, bestehende Einzelhändler oder Künstler und Kulturschaffende vermieten
- Alle Aktivitäten bündeln und gemeinsam vermarkten, etwa mit Dach-Marke, Online Präsenz, Social Media und einer aktuellen Online-Karte mit allen Beteiligten und Aktivitäten.

Vorteile:
- Attraktivität des Stadtraums (nicht nur in der Innenstadt), um einem Trading Down Effekt vorzubeugen
- Attraktives Umfeld für bestehende Händler und Gastronomen, wenn der Leerstand in der Nachbarschaft dadurch eingedämmt wird
- Chancen für neue und innovative Konnzepte, sich ohne langfristiger Bindung und hohem finanziellen Aufwand "auszuprobieren"
- Attraktivität der Stadt für Startups und innovative Konzepte
- Potenzial, einen Grundstein für das eine oder andere dauerhafte Konzept legen (zum Beispiel Fluxus oder andere temporäre Projekte in Stuttgfart, aus denen sich etablierte Unternehmen entwickelten).

Kommentare

6 Kommentare lesen

Leerstände für Kulturschaffende anbieten

ein ungewöhnlicher Vorschlag, aber man kann es testweise in festgelegten Straßen versuchen. Die Vertragsregelungen müssten so gestaltet sein, dass man es bei einem Flop kurzfristig ändern könnte.

Vermieten kann nur der Eigentümer.

Was der Stadt nicht gehört, kann sie nicht vermieten. Das sollter eigentlich jedem klar sein, auch wenn es schwer fällt.

Vermieten kann nur der Eigentümer, das stimmt. Es geht ja auch um eine stärkere finanzielle Förderung und Vermittlung seitens der Stadt, nicht um eine direkte Vermietung. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Eigentümer Flächen eher leer stehen lassen als damit Geld zu verdienen, auch wenn es geringer als die übliche Miete sein sollte.

stimme den o.a.meinungen zu.

Super Idee!