Büro- und Ladenleerstände zwischennutzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
Wirtschaft
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

Die Zahl leerstehender Gewerberäume nimmt aktuell zu, auch längerfristig ist zu erwarten, dass der Bedarf an Büroflächen weiter niedrig bleibt. Gerade in einer Stadt wie Stuttgart, die stets mit Flächenmangel zu kämpfen hat, ist die effektive Nutzung und Bereitstellung von vorhandenen Räumen von großer Bedeutung.

Zwischennutzungen können Leerstand überbrücken und Raum für neue Konzepte eröffnen. Um auf den hohen Bedarf nach Räumlichkeiten und die parallel anfallenden Leerstände schnell eingehen zu können soll die Stadt Stuttgart finanzielle und personelle Mittel bereitstellen.

So können:
- Anreize für Pächter und Eigentümer von gewerblichen Immobilien geschaffen werden, diese temporär zur Verfügung zu stellen
- und Zwischennutzungsprojekte durch die Stadt gefördert werden.

Folgenden Maßnahmen sind denkbar:
- Subventionierung von Zwischennutzungen
- Einrichtung einer ämterübergreifenden Koordinationsstelle, die Angebot und Nachfrage zusammenbringt und für genehmigungsrechtliche Lösungen sorgt (z.B. ein Ausbau des Zwischennutzungsmanagements)

Ziel ist es die Verödung der Innenstadt und der Stadtteilzentren vorausschauend zu bekämpfen, eine finanzielle Entlastung der Pächter und neue Raumangebote zu schaffen.

Dieser Vorschlag könnte ebenso für Vorschlag 60598, 60716, sowie 60376 relevant sein.