Neue Stadtbäume für gefällte Bäume pflanzen - Make Citytree Great Again

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

558
weniger gut: -193
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
433
in: 
2021

Da die Stadt in ihren Stadtwäldern offensichtlich viele kaputte und damit pflegeaufwändige Bäume hat [1] [2] [3] [4], die die Verkehrssicherheit gefährden. Regelmäßig wird bei Baumfällarbeiten der Straßenverkehr auch noch eingeschränkt und teilweise sogar behindert.

Deshalb wird für jeden Baum, der gefällt werden muss, zukünftig ein Citytree aufgestellt.
Diese sind pflegeleichter [5] und viel wirksamer [6].

[1] https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/august-2020/trockenh...
[2] https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/august-2020/trockens...
[3] https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/oktober-2020/extreme...
[4] https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/januar-2021/beseitig...
[5] https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/oktober-2020/die-neu...
[6] https://www.stuttgart.de/pressemitteilungen/2018/juni/ob-kuhn-praesentie...

Kommentare

14 Kommentare lesen

Man sollte wieder mehr einheimische Bauarten setzen (wenn auch langsamer wachsend), nicht die Zuchtkrüppelbäume, die nach 2 - 3 wieder marode entsorgt und neu gesetzt werden müssen. Ich weiß nicht wie oft bei mir an der Straße die Bäume neu in den letzten 10-15 Jahren neu bepflanzt hatte, sicher zwei- bis dreimal.

Ob die City-Trees optisch ansprechend sind, kann man geteilter Meinung sein. Klar ist, daß daran vor allem ein privates Unternehmen verdient. Und die angebliche hohe Wirksamkeit darf bezweifelt werden. Erinnert mich fatal an die vielgerühmte Mooswand. Wenn robuste Baumarten gepflnzt werden mit genügend Platz und im besten Fall noch durch die Anlieger*innen gegossen werden, dann kommt das mit Sicherheit günstiger und ist ökologischer als diese "Scheinbäume"

Ich schließe mich den beiden vorherigen Kommentaren an. Die CityTrees ist m.M. eine reine Geldverschwendung. Für das Geld was schon dafür angewendet wurde, wäre schon einen kleinen Park zu schaffen. Mehr Bäume - JA, aber auf eine konventionelle Weise

Bäume pflanzen - Ja.
Citytrees: Nur da, wo keine richtigen Bäume wachsen können!

Bitte nicht, der Bürgerhaushalt ist keine Werbeplattform.

Echte Bäume statt Citytrees. Dieser Vorschlag ist doch reine Werbung!

Selbst wenn diese CityTrees so funktionieren sollten, wie angepriesen -- und dafür scheint es noch keine unabhängigen Belege zu geben -- Bäume sind mehr als Luftverbesserer. Sie sind auch Lebensraum für Vögel, Eichhörnchen, Insekten, Spinnen und andere Klein(st)tiere, die für unser Ökosystem, nun ja, systemrelevant sind.

Im übrigen finde ich Ihre Werbung für Ihren Vorschlag bei jedem anderen Vorschlag, im dem es in irgendeiner Form um eine Begrünung der Stadt geht, penetrant und störend.

@Sonnrain dem kann ich nur zustimmen. Penetrant und störende Werbung

Dem Stadtklima würde es gut tun, für jeden gefällten Baum einen (möglichst einheimischen) Baum zu pflanzen, der die Umweltbelastung und die immer heißeren, trockeneren Sommer aushält. Anstatt Citytrees besser Baumpatenschaften forcieren!

So ein Mist. Die Citytrees in anderen Städten verwelgen, vermodern und tragen kein bisschen dazu bei ein Stadtbild zu verschönern. Sie sehen aus wie Abluftanlagen von irgendwelchen Industriebauten in die vertrocknete Pflanzen reingesteckt wurden. Zudem kosten sie ein Schweinegeld! Ich bin mir ziemlich sicher das der Vorschlag sehr eigennützig ist und evtl sogar von jemandem kommt der damit Geld verdient. https://www.derwesten.de/staedte/essen/von-wegen-gruene-hauptstadt-city-... Die Stadt Essen hat das 25.000€ teure Etwas mittlerweile auch wieder abgebaut.

Bäume pflanzen wäre gut für das Stadtklima, an möglichst vielen Orten, keine weiteren unnötigen "Stadtmöbel". Bäume leisten mehr als nur die Luft zu filtern, sie beruhigen die Psyche, tragen zu Artenvielfalt und zur CO2-Minderung bei.
S. auch Vorschlag: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61711

Nanana, nicht so viel kritische Kommentare hier. schließlich sagt SPD Technik‐Bürgermeister Dirk Thürnau: „Eine Stadt zu Begrünen, heißt mehr, als einfach einen Baum zu pflanzen. Es müssen die Voraussetzungen vor Ort und die besonderen Bedingungen der Pflanzen berücksichtig werden. Ein neuer Baumstandort ist damit auch immer ein technisch anspruchsvolles Projekt.“ Und was der sagt hat Gewicht.
Also einfach so banale Bäume pflanzen...das machen nur grüne Laiengärtner :
;-)

Das ist Produktwerbung ohne ökologischen Mehrwert. Bäume ersetzt man mit Bäumen und nicht mit Stahl-Moos-Kolossen, die teuer und unökologisch sind.