Der Pariser Platz ist derzeit ein toter Platz. Es gibt (teilweise genutzte) Sitzmöglichkeiten, aber im Großen und Ganzen wird der Platz nicht genutzt. Kein(e) Bürger(in) hält sich auf dem Platz auf, er wird lediglich zur Überquerung genutzt und selbst dafür wird meist der um den Platz herum führende Gehweg verwendet. Die selten auf diesem Platz stattfindende Veranstaltungen rechtfertigen nicht das Vorhalten des grauen Betonplatzes.
Durch eine Auffrischung des Platzes kann der Platz wieder aktiviert werden. Hier gehören Grünflächen, Gebüsche und Bäume anstelle eines Betonplatzes hin. Der Platz vor der danebenliegenden Sparkassenakademie kann in den Pariser Platz verlängert werden, das Konzept übernommen werden. Durch Grünflächen, Spielgeräte und zusätzliche Sitzmöglichkeiten wird der Platz von einem toten Platz zu einem Platz voller Menschen, Pflanzen und Tiere gewandelt. Die Betontreppen können durch Rampen ersetzt werden, um den Zugang barrierefreier zu gestalten.
Die Kosten der Umbaumaßnahme müssen noch geschätzt werden, sind jedoch variabel bedingt durch die Umsetzung.
Die zentrale Lage sowie unmittelbare Nähe zur Stadtbibliothek ergeben die Wichtigkeit des Platzes, auch über das Europaviertel hinaus, der eine Verschönerung verdient hat.