Überarbeitung Kreuzung Fruwirth-, Steckfeld- und Welfenstrasse

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -126
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2138
in: 
2021

Von der Steckfeldstraße kommend in Richtung Fruwirthstraße gibt es eine Aufteilung der Straße für Autos und Fahrräder. Von der Idee her gut, allerdings für Radfahrer die aus der Steckfeldstraße geradeaus Richtung Fruwirthstraße fahren wollen lebensgefährlich.
Fahrzeuge die ebenfalls aus der Steckfeldstraße kommen und nach links Richtung Welfenstraße abbiegen haben dann plötzlich im Beschleunigungsvorgang einen Fahrradfahrer vor sich.
Hier sollte entweder wieder ein Schild hin dass KFZ nur nach rechts abbiegen dürfen oder die Fahrradspur rückgebaut werden damit Fahrräder und KFZ nacheinander und nicht gleichzeitig in die Kreuzung einfahren.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Ich kenne die Stelle nicht, deshalb eine Frage, ob das folgende stimmt (Blickrichtung von der Steckfeld‐ zur Fruwirtstraße):

(1) An der Kreuzung dürfen Kraftfahrer nach links in die Welfen‐ und nach rechts in die Adornostraße abbiegen.

(2) Es ist eine Radfahrerfurt für geradeaus in die Fruwirtstraße vorhanden.

(3) Diese Radfahrfurt liegt aber links von dem Fahrstreifen, von dem aus die Kraftfahrer nach links in die Welfenstraße abbiegen.

(4) Radfahrer, die auf ihrer Furt beim Überqueren die zweite Hälfte der Fahrbahn, die sie überqueren, erreicht haben, also die Fahrbahnhälfte, auf der man von der Adorno‐ zur Welfenstraße fährt, finden sich plötzlich quer vor dem Kühler von aus der Steckfeldstraße nach links in die Welfenstraße Abbiegenden.

fach210222.fwnsp@xoxy.net

zu 1 & 2: Radfahrer/innen und KfZ-fahrer/innen dürfen jeweils links, rechts oder geradeaus fahren.
zu 3 & 4: beides korrekt.
Vorteilhaft für Radler/innen: An der "Furt", Ausfahrt Steckfeldstr. kann man sich gut festhalten und es gibt einen Druckknopf, der die Fußgängerampel links, Richtung Birkch steuert.
Nachteil: Die Sicht nach links ist trotz Verkehsspiegel miserabel.

An der Kreuzung gibt es für Radler/innen noch folgendes Problem:
Wenn man mit dem Rad bergab von Birkach kommt und - was erlaubt ist - rechts ins Steckfeld einbiegt, muss man sehr abbremsen. In der Mitte der Furt steht aber ein Poller, der verhindern soll, dass Autos - was nicht erlaubt ist - in die Steckfeldstr. einfahren.
Ich fürchte, dass es hier zu - schweren - Radunfällen kommt, wenn die Straße nass oder glatt ist oder die/der Radler nicht genug abbremsen kann.

Vorschlag: eine Kontaktschleife in die Fahrradspur einbauen. Wenn Fahrrad, dann für Autos rot geschaltet. Auch die schon vorhandenen Ampeln Welfenstr. u. Adornostr. sind dann auf rot.

Die Einfahrt in die Steckfeldstraße für Fahrräder aus der Welfenstraße kommend, sollte auch dringend verbessert werden.

Ich verstehe nicht, eine Kontaktschleife ist an der Kreuzung eingebaut, der Fahrradfahrer hat einen Druckknopf, um die Ampel auf rot zu schalten, um ohne irgend einen Verkehr die Kreuzung zu passieren. Der Radfahrer von Richtung Birkach, welcher in die Steckfeldstr. einbiegen möchte sollte eben seine Geschwindigkeit entsprechend anpassen.

Zu Sifrawale am 17.03.21 ( https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61888#comment-86504 ):

»der Fahrradfahrer hat einen Druckknopf, um die Ampel auf rot zu schalten, um ohne irgend einen Verkehr die Kreuzung zu passieren.«

Radfahrer, denen (Murgel am 10.03.21 ( https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61888#comment-82889)) »(4) Radfahrer, die auf ihrer Furt beim Überqueren die zweite Hälfte der Fahrbahn, die sie überqueren, erreicht haben, also die Fahrbahnhälfte, auf der man von der Adorno‐ zur Welfenstraße fährt, finden sich plötzlich quer vor dem Kühler von aus der Steckfeldstraße nach links in die Welfenstraße Abbiegenden.« widerfährt, haben es also unterlassen, sich ein Querungsgrün anzufordern.

Warum ordnen sie sich nicht auf den Fahrstreifen zu den Kraftfahrern ein, die die Kreuzung ebenso überqueren wollen? Ist das verboten?